Teilhaben - Ergotherapie trifft Lebenswelt : Herbsttagung DVE Fachkreise Neurologie und Orthopädie 2009 (Neue Reihe Ergotherapie 15) (1., Auflage. 2009. 148 S. 35 Abb. 21 cm)

個数:

Teilhaben - Ergotherapie trifft Lebenswelt : Herbsttagung DVE Fachkreise Neurologie und Orthopädie 2009 (Neue Reihe Ergotherapie 15) (1., Auflage. 2009. 148 S. 35 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783824806423

Description


(Text)
Mit der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) wurde von der WHO ein neues Modell der Gesundheit eingeführt, das die Lebenswirklichkeit der Betroffenen stärker berücksichtigt. Es wurde im Rahmen des SGB IX in die deutsche Sozialgesetzgebung aufgenommen und ist somit zur Grundlage für ein modernes Rehabilitationsverständnis geworden.Der Ansatz der ICF entspricht weitgehend dem Selbstverständnis der Ergotherapie. Sie hat das Ziel, ihren Klienten dabei zu helfen, ihre Handlungsfähigkeit für Alltag, Beruf und Freizeit wieder herzustellen oder zu erhalten. Die gemeinsame Herbstfortbildung der Fachkreise Neurologie und Orthopädie des DVE e.?V. befasste sich mit der Frage, wie es gelingen kann, die Teilhabe ins Zentrum ergotherapeutischen Handelns zu stellen und die Lebenswirklichkeit der Klienten zu erreichen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die vorgestellten Ansätze und die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten.
(Author portrait)
Birthe Hucke, Jahrgang 1971, Ergotherapeutin B.Sc.; Diplom-Sozialwirtin (FH), M.A. Sozialmanagement
Nach ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin 1994 arbeitete sie zunächst im Bereich Akut-Neurologie und neurologische Früh-Reha, bevor sie 2003 die organisatorische Leitung des Reha-Zentrums des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinkums Bergmannsheil in Bochum übernahm. Berufsbegleitend erwarb sie einen Bachelor-Abschluss in Ergotherapie an der FH Hildesheim und ein Diplom sowie einen Masterabschluss für Sozialmanagement an der FH Münster. Seit 2002 ist sie Referentin für die Themengebiete Management, Qualitätsentwicklung und ICF. Für den Deutschen Verband der Ergotherapeuten ist sie seit 2002 für die Fachausschüsse Neurologie und Angestellte ehrenamtlich tätig.

最近チェックした商品