Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel : Zentralisation versus Dezentralisation. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2004. xx, 255 S. XX, 255 S. 3 Abb. 210 mm)

個数:

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel : Zentralisation versus Dezentralisation. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2004. xx, 255 S. XX, 255 S. 3 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 275 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824482283

Full Description

Sabine Natalie Fisbeck-Groh untersucht die Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads und schlagt vor, Handelsinformationssysteme einzusetzen, um die Marketing-Entscheidungen der Fuhrungskrafte in den Verkaufsstellen zu optimieren. Ausserdem sollte die Entwicklung der Entrepreneurship dieser Fuhrungskrafte forciert werden.

Contents

1. Die Bedeutung der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen für die Einzelhandelspraxis und -forschung.- 1.1. Status quo und Perspektiven der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen.- 1.2. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen im Hinblick auf die Besonderheiten von Einzelhandelssystemen.- 1.3. Empirische Forschungsarbeiten zu Entscheidungszentralisation versus -dezentraüsation im Einzelhandel.- 1.4. Forschungsziele und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.- 2. Die Relevanz einer Analyse der Strukturierung von Marketing-Entscheidungen in Einzelhandelssystemen.- 2.1. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs im Einzelhandel.- 2.2. Zentralisation versus Dezentralisation von Marketing- Entscheidungen.- 2.3. Die unterschiedlichen Typen von Einzelhandelssystemen und ihre Entscheidungsstrukturen.- 2.4. Der Dezentralisierungsgrad vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Ansätze.- 3. Die Konzeption des Strukturmodells zur Analyse derDeterminanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads.- 3.1. Die Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien und Konzepte zur Erklärung von ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen.- 3.2. Die Konzeptionalisierung des Dezentralisierungsgrads.- 3.3. Ausgewählte Determinanten des Dezentralisierungsgrads.- 3.4. Die Wirkungen des empfundenen Dezentralisierungsgrads auf den Erfolg der Verkaufsstellen.- 3.5. Zusammenfassung der entwickelten Hypothesen und Ableitung eines Strukturmodeüs.- 3.6. Grundlegende Anforderungen an das ihm Rahmen der Hypothesenprüfung zu verwendende Analyseverfahren.- 4. Empirische Erkenntnisse einer Studie zuausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel.- 4.1. Konzeption und Auswertung der Studie.- 4.2. Die Gütebeurteilung der Konstruktmessung.- 4.3. Die Gütebeurteilung des gesamten Messmodells.- 4.4. Die konfirmatorische Überprüfung des Strukturmodells.- 4.5. Zusammenfassung des Ergebnisses der Hypothesenprüfung.- 5. Handlungsempfehlungen für die Ansiedlung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen.- 5.1. Handlungsempfehlungen zur Ansiedlung von Entscheidungsbefugnissen im Hinblick auf den Marketing-Mix.- 5.2. Handlungsempfehlungen zur Förderung optimaler Marketing- Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen in Abhängigkeit von dem Dezentralisierungsgrad.- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick.- Anhang 1.- Anhang 2.

最近チェックした商品