Strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung : Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2004. xiv, 134 S. XIV, 134 S. 210 mm)

個数:

Strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung : Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2004. xiv, 134 S. XIV, 134 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783824481309

Description


(Text)
1 Einleitung 1. 1 Hintergrund und Motivation In der heutigen Zeit rezessiver Marktverhältnisse für Anbieter von Informationstechnologiebe ratung und des damit verbundenen Wettbewerbs-und Preisdrucks ist aktuell eine signifikante Bereinigung des Marktes zu beobachten, verbunden mit einem Rückgang an Marktteilnehmern und einem massiven Stellenabbau von Beratern. Konservative Einschätzungen für den deutschen Markt gehen von einer Reduzierung der Kapazität um 20 Prozent im Vergleich zu der bisherigen Hochphase des Jahres 2001 aus. Andere Schätzungen sehen sogar eine Reduzierung um bis zu 50 Prozent der heute verfügbaren Kapazität an Beratungsressourcen im Bereich der Informationstechnologie. ' Folgerichtig werden Unternehmen diese konjunkturelle Baisse nur dann unbeschadet überstehen und ihre vitale Unternehmenssubstanz erhalten können, wenn sie das richtige strategische Geschäftsmodell, ausgerichtet an der jeweiligen Unternehmensgröße, ihrer Segmentierung in der Branche sowie der Struktur ihrer Beratungsprodukte, erarbeitet oder sogar bereits umgesetzt haben. Unternehmen, die sich diesen Anforderungen stellen, werden sogar in der Lage sein, signifikant gegen den aktuell vorherrschenden Markttrend zu wachsen. Zu diesem Zweck müssen die Grundelemente des individuellen strategischen Geschäftsmo dells entsprechend definiert und ausgerichtet sein. Beispiele für solche Grundelemente sind die optimale Ausrichtung des Unternehmens an den relevanten Märkten, sowie die Kenntnis der vitalen Wertschöpfungsprozesse und Wertschöpfungsfaktoren eines Beratungsunternehmens, verbunden mit dem Wissen, wie diese untereinander und gegenüber den Märkten ausgerichtet werden. Dies kann in der Definitionsphase und in der täglichen operationalen Anwendung durch geeigneteManagementsysteme unterstützt werden, die ein weiteres wesentliches Element des strategischen Geschäftsmodells repräsentieren. 1.
(Table of content)
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund und Motivation.- 1.2 Zielsetzung und Realisierung.- 2 Heutiger Stand der Informationstechnologieberatung.- 2.1 Definition.- 2.2 Markt.- 2.3 Aktuelle Entwicklungen in der IT-Beratung.- 2.4 Überblick über wichtige IT-Beratungstrends.- 2.5 Analyse von Geschäftsmodellen der Unternehmensberatung.- 2.6 Defizite.- 3 Forderungen an ein strategisches Geschäftsmodell.- 3.1 Zum Begriff der Strategie.- 3.2 Zum Begriff "Geschäftsmodell".- 3.3 Definition "strategisches Geschäftsmodell".- 3.4 Allgemeine Forderungen.- 3.5 "Geforderte/notwendige" Elemente des strateg. Geschäftsmodells.- 4 Ein Metageschäftsmodell für Beratungsunternehmen.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Die sechs Grundelemente des Metageschäftsmodells.- 4.3 Struktur des Metageschäftsmodells.- 5 Ein strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung.- 5.1 Die Teilmodelle des strategischen Geschäftsmodells der IT-Beratung.- 5.2 Das strateg. Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung.-6 Beispielhafte Realisierung des Konzeptes.- 6.1 Auswahl eines IT-Beratungsunternehmens als Pilotanwender.- 6.2 Voraussetzungen für die Realisierung.- 6.3 Vorgehensweise bei der Realisierung.- 6.4 Exemplarische Detailmodelle.- 6.5 Diskussion der erzielten Ergebnisse.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.
(Author portrait)
Dr.-Ing. Lutz Mieschke promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Stracke am Lehrstuhl für Ingenieurinformatik der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung (MHP) in Stuttgart.

最近チェックした商品