Interaktion bei der Erstellung von Dienstleistungen : Die Koordination der Aktivitäten von Anbieter und Nachfrager. Diss. Mit e. Geleitw. v. Sabine Fließ (Gabler Edition Wissenschaft) (2004. xiv, 238 S. XIV, 238 S. 3 Abb. 210 mm)

個数:

Interaktion bei der Erstellung von Dienstleistungen : Die Koordination der Aktivitäten von Anbieter und Nachfrager. Diss. Mit e. Geleitw. v. Sabine Fließ (Gabler Edition Wissenschaft) (2004. xiv, 238 S. XIV, 238 S. 3 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 252 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824480838

Full Description

Sabine Moller differenziert vier Interaktionstypen und erarbeitet Instrumente, die geeignet sind, unterschiedliche Interaktionen zu koordinieren. Anschliessend zeigt sie die Managementimplikationen des Einsatzes der Koordinationsinstrumente bei Dienstleistungsinteraktionen auf. Ziel ist, einen friktionsloseren Ablauf der Dienstleistungserstellung zu gewahrleisten und damit die kundenseitige Einschatzung der Dienstleistung zu verbessern.

Contents

1 Das Problem der Koordination der Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 1.1 Problemstellung, Ziel der Arbeit und Forschungsfragen.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen der Koordination der Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 2.1 Die Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 2.2 Ausmaß und Ansatzpunkte der Koordination der Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 2.3 Die Interaktion im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität der Dienstleistungserstellung.- 3 Das interaktionsökonomische Schema der Verhaltenssteuerung.- 3.1 Die Kritik an der Neoklassik als Ursprung der Interaktionsökonomik.- 3.2 Das Schema der Interaktionsökonomik.- 3.3 Normativität in der Interaktionsökonomik — das positive Fundament normativer Theorien.- 3.4 Der theoretische Kontext der Interaktionsökonomik.- 3.5 Zwischenfazit.- 4 Die dyadische Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 4.1 Strukturierung der Interaktionsansätze zur Beschreibung der Anbieter-Nachfrager-Dyade im Dienstleistungsprozess.- 4.2 Strukturelle Interaktionsansätze zur Beschreibung der Anbieter-Nachfrager-Dyade im Dienstleistungsprozess.- 4.3 Prozessuale Interaktionsansätze zur Beschreibung der Anbieter-Nachfrager-Dyade im Dienstleistungsprozess.- 4.4 Ableitung des Koordinationsbedarfes der Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Dienstleistungsprozess.- 5 Koordinationsinstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten bei der interaktiven Dienstleistungserstellung.- 5.1 Der Einsatz von Koordinationsinstrumenten zur Steuerung des Verhaltens bei Dienstleistungsinteraktionen.- 5.2 Institutionen des marktlichen Austausches als Koordinationsinstrumente bei der interaktiven Dienstleistungserstellung.- 5.3 Informationen als Koordinationsinstrumente bei der interaktivenDienstleistungserstellung.- 5.4 Koordination der Interaktionstypen im Dienstleistungsprozess.- 6 Koordination der Anbieter-Nachfrager-Interaktion im Dienstleistungsprozess — zusammenfassender Ausblick.- Personenregister.

最近チェックした商品