Instrumente des Supply Chain Controlling : Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2004. xxiv, 400 S. XXIV, 400 S. 210 mm)

個数:

Instrumente des Supply Chain Controlling : Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2004. xxiv, 400 S. XXIV, 400 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783824479856

Description


(Text)
Grundlegendes Ziel des Supply Chain Management (SCM) ist die Realisierung von Optimierungspotenzialen durch eine unternehmensübergreifende Gestaltung der Wertschöpfungskette. Hierzu werden Controlling-Instrumente benötigt, die das Management dabei unterstützen.

Andreas Bacher zeigt die speziellen Anforderungen an Controlling-Instrumente im Zusammenhang mit SCM auf und stellt ein entsprechendes Instrumentarium vor, das er im Rahmen einer empirischen Studie auf die Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis überprüft. Traditionelle Controlling-Instrumente, z.B. die Balanced Scorecard, werden an die Besonderheiten des SCM angepasst und Lösungsmöglichkeiten für organisatorische Fragen aufgezeigt. Der Autor identifiziert wesentliche, im Rahmen einer unternehmensübergreifenden Steuerung auftretende Problemfelder und entwickelt ein pragmatisch implementierbares Konzept mit zahlreichen Anwendungsbeispielen.

(Table of content)
1 Einführung und Zielsetzung.- 1.1 Einleitung und Motivation.- 1.2 Forschungsmodell und forschungsleitende Fragen.- 1.3 Forschungstheoretische Einordnung der Arbeit.- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2 Theoretische Grundlagen und Abgrenzung der Begriffe.- 2.1 Definition des Begriffs Controlling und Controlling-Instrumente.- 2.2 Definition des Begriffs Supply Chain Management.- 2.3 Definition des Begriffs Supply Chain Controlling.- 2.4 Netzwerk- und Kooperations-Controlling als mögliche Anknüpfungspunkte eines Supply Chain Controlling.- 2.5 Akteursbasiertes Führungsmodell.- 2.6 Vertrauen im Supply Chain Management.- 2.7 Gestaltungsimplikationen der theoretischen Grundlagen: Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 3 Status quo der Forschung im Bereich der Instrumente des Supply Chain Controlling.- 3.1 Aktueller Forschungsstand.- 3.2 Kritische Würdigung der bisherigen Ansätze.- 3.3 Zusammenfassung der identifizierten Defizite und Ableitung der Forschungsrelevanz.- 4 Rationalitätssicherungsaufgaben des Supply Chain Controlling.- 4.1 Vorgehen: Ableitung der Anforderungen an ein Supply Chain Controlling aus Rationalitätsengpässen des Supply Chain Management.- 4.2 Bestimmung einer Soll-Rationalität.- 4.3 Bestimmung der Ist-Rationalität.- 4.4 Zwischenfazit: Soll- und Ist-Rationalität im Supply Chain Management.- 4.5 Aus Rationalitätsengpässen abgeleitete Anforderungen an das Supply Chain Controlling und dabei einzusetzende Instrumente.- 4.6 Fazit.- 5 Konzeption des Supply Chain Controlling-Instrumentariums.- 5.1 Übersicht der relevanten Controlling-Instrumente zur Reduktion der Rationalitätsengpässe.- 5.2 Prozessmapping.- 5.3 Methoden des Beziehungs-Controlling.- 5.4 Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung.- 5.5 Kennzahlen undKennzahlensysteme für das Supply Chain Controlling.- 5.6 Institutionelle Verankerung des Supply Chain Controlling.- 5.7 Zusammenfassende Darstellung und Vorstellung eines möglichen Implementierungspfads.- 6 Möglicher Einsatz des Supply Chain Controlling-Instrumentariums in der Praxis.- 6.1 Fallstudienvorgehen.- 6.2 Branchenübergreifendes Gesamtkonzept.- 6.3 Konzeptdarstellung am Beispiel dm-drogerie markt GmbH & Co. KG.- 6.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 7 Fazit und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- 7.3 Ausblick: Weiterer Forschungsbedarf.
(Author portrait)
Dr. Andreas Bacher promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling & Telekommunikation im Kompetenzzentrum für Logistik und E-Commerce der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Vallendar. Er ist als Berater bei The Boston Consulting Group in Frankfurt tätig.

最近チェックした商品