- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Description
(Text)
Die zunehmende Anonymisierung der Beziehung zwischen Herstellern und Kunden durch die Ausbreitung industrieller Produktionsweisen hat dazu geführt, dass beide Marktteilnehmer nur noch in seltenen Fällen direkt miteinander in Kontakt treten. Die Kunden werden dadurch häufig mit Informationen konfrontiert, die sie nicht mehr aus eigener Wahrnehmung beurteilen und überprüfen können. Sie verlassen sich dann oftmals auf die Glaubwürdigkeit des Anbieters.
Martin Eisend untersucht das Phänomen der Glaubwürdigkeit in der anbieterbestimmten Kommunikation mit dem Kunden aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive und geht folgenden Fragen nach:
" Was verbirgt sich hinter dem Konzept der Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation?
" Was kann ein Anbieter tun, um seine Glaubwürdigkeit zu verbessern?
" Welche Wirkungen erzielt ein glaubwürdiger Anbieter beim Kunden?
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für einen effizienten Einsatz der Glaubwürdigkeit im Rahmen marktbezogener Kommunikationsmaßnahmen.
(Table of content)
Einordnung von Glaubwürdigkeit in den absatzwirtschaftlichen KontextBegriffliche und konzeptionelle Grundlagen zur Glaubwürdigkeit in der MarketingkommunikationTheoretische Grundlagen zur Untersuchung von Glaubwürdigkeit in der MarketingkommunikationForschungsbereiche und zentrale Befunde der GlaubwürdigkeitsforschungEmpirische Untersuchung zur Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation
(Author portrait)
Dr. Martin Eisend ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing (Prof. Dr. Alfred Kuß) der Freien Universität Berlin.