Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy : Die Rolle von Handelsintermediären im B-to-B Electronic Commerce. Diss. Mit e. Geleitw. v. Arnold Picot (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xx, 206 S. XX, 206 S. 210 mm)

個数:

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy : Die Rolle von Handelsintermediären im B-to-B Electronic Commerce. Diss. Mit e. Geleitw. v. Arnold Picot (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xx, 206 S. XX, 206 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 226 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824478989

Full Description

Dominik K. Heger erarbeitet einen neuen wettbewerbstheoretischen Analyserahmen und wendet ihn exemplarisch am Beispiel von Handelsintermediären im B-t-B E-Commerce an. Auf diese Weise werden Quellen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile in diesem Sektor identifiziert.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Abgrenzungen zu bereits existierenden Arbeiten.- 1.3 Überblick über die Arbeit.- 2 Net Economy.- 2.1 Net Economy — Definition.- 2.2 Charakteristika der Net Economy.- 2.2.1 Unterschiede zwischen Old Economy und Net Economy.- 2.2.2 Besonderheiten der Net Economy.- 2.3 Business Webs.- 2.4 Kategorisierung von Unsicherheit in der Net Economy.- 3 Wettbewerbstheorie.- 3.1 Market-Based View (MBV).- 3.1.1 Prinzip der Market-Based View (MBV).- 3.1.1.1 Structure-Conduct-Performance Paradigma.- 3.1.1.2 Five-Forces Model.- 3.1.1.3 Genetische Strategien.- 3.1.2 Die Market-Based View in der Net Economy.- 3.1.3 Kritik der Market-Based View.- 3.1.4 Weiterentwicklung der Market-Based View.- 3.1.4.1 Die neuen Kräfte.- 3.1.4.2 Die sechs Wettbewerbskräfte.- 3.1.4.3 Das Zwei-Ebenen-Modell.- 3.1.5 Fazit ftir die Eignung in der Net Economy.- 3.2 Resource-Based View (RBV).- 3.2.1 Prinzip der Resource-Based View (RBV).- 3.2.2 Die Resource-Based View in der Net Economy.- 3.2.3 Kritik der Resource-Based View.- 3.2.4 Weiterentwicklung der Resource-Based View — die dynamische RBV.- 3.2.4.1 Dynamic Capabilities.- 3.2.4.2 Strategy as Stretch and Leverage.- 3.2.4.3 Dynamic Strategy Fit.- 3.2.5 Fazit für die Eignung in der Net Economy.- 3.3 Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile in der Net Economy.- 3.3.1 Quellen von Wettebewerbsvorteilen.- 3.3.2 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in derMBV.- 3.3.3 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der RB V.- 3.4 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy.- 4 Der E-Commerce.- 4.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes E-Commerce.- 4.2 Transaktionsbeziehungen im E-Commere.- 4.3 Entbtindelung der Handelsfunktionen.- 4.4 Transaktionskostentheoretische Einflussfaktoren auf die Existenz von Handelsintermediären.- 4.4.1 Spezifität der nachgefragten Produkte.- 4.4.2 Anzahl von Anbietern und Nachfragern einer Leistung.- 4.4.2.1 Die Distributionsplattform.- 4.4.2.2 Die Commerce Plattform.- 4.4.2.3 Der Virtuelle Marktplatz.- 4.4.3 Die zeitlich-mengenmäßige Abstimmung.- 4.4.4 Die Kommunikationsmöglichkeiten.- 4.4.5 Das Wertgewicht einer Transaktion.- 4.4.6 Die Verbundnachfrage.- 4.4.7 Fazit zu Einflussfaktoren auf Handelsintermediation in der Net Economy.- 4.5 Systemprodukt E-Commerce Handelsintermediation.- 5 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Commerce Webs.- 5.1 Analyse der Five Forces auf der Ebene des Commerce Webs.- 5.1.1 Verhandlungsmacht von Abnehmern.- 5.1.1.1 Erhöhung der Markttransparenz.- 5.1.1.2 Abnahme der Kundenloyalität.- 5.1.1.3 Bündelung der Nachfrage.- 5.1.1.4 Reverse Auctions.- 5.1.2 Verhandlungsmacht von Lieferanten.- 5.1.3 Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.1.3.1 Strukturelle Markteintrittsbarrieren.- 5.1.3.2 Strategische Markteintrittsbarrieren.- 5.1.3.3 Institutionelle Markteintrittsbarrieren.- 5.1.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte.- 5.1.5 Wettbewerb innerhalb der Branche.- 5.1.5.1 Einfluss des Branchenwachstums.- 5.1.5.2 Einfluss der Höhe von Fix- und Lagerkosten.- 5.1.5.3 Einfluss der Zahl der Wettbewerber.- 5.1.5.4 Einfluss der Größe und Unterschiedlichkeit der Wettbewerber.- 5.1.5.5 Einfluss der Wechselkosten.- 5.1.5.6 Einfluss der Möglichkeiten zur Kapazitätsausweitung.- 5.1.5.7 Einfluss der strategischen Bedeutung.- 5.1.5.8 Einfluss von Austrittsbarrieren.- 5.1.6 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile bei Commerce Webs.- 5.1.6.1 Economies of Scale von Commerce Webs.- 5.1.6.2 Economies of Scope bei Commerce Webs.- 5.1.6.3 Absolute Kostenvorteile von Commerce Webs.- 5.1.6.4 Netzeffekte und starke Ausweitung der Leistungsvielfalt von Commerce Webs.- 5.2 Analyse der Five Forces innerhalb des Commerce Webs.- 5.2.1 Verhandlungsmacht von Abnehmern.- 5.2.1.1 Content-Provider.- 5.2.1.2 Logistikdienstleister.- 5.2.1.3 Finanzdienstleister.- 5.2.2 Verhandlungsmacht von Lieferanten.- 5.2.3 Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.2.3.1 Bedrohung der Shaper durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.2.3.2 Bedrohung der Adapter durch potentielle neue Konkurrenten.- 5.2.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte.- 5.2.4.1 Bedrohung der Shaper-Leistung durch Substitutionsprodukte.- 5.2.4.2 Bedrohung der Adapter-Leistung durch Substitutionsprodukte.- 5.2.5 Wettbewerb innerhalb des Commerce Web.- 5.2.5.1 Wettbewerbsposition der Adapter gegenüber den Shaper.- 5.2.5.2 Wettbewerb zwischen den Shapern.- 5.2.6 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Shapern von Commerce Webs.- 5.2.6.1 Economies of Scale bei Shapern.- 5.2.6.2 Economies of Scope von Shapern.- 5.2.6.3 Absolute Kostenvorteile von Shapern.- 5.2.6.4 Netzeffekte und starke Ausweitung der Leistungsvielfalt von Shapern.- 5.3 Fazit zur marktorientierten Betrachtung von Commerce Webs im B2B E-Commerce.- 5.4 Analyse von Ressourcen auf der Ebene des Commerce Webs.- 5.4.1 Identifikation von Ressourcen als Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Commerce Webs.- 5.4.2 Kundenwissen als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils.- 5.4.2.1 Kundenwissen im VRIO-Framework.- 5.4.2.2 Kundenwissen und Ressourcenregeneration.- 5.4.2.3 Kundenwissen als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in der NetEconomy.- 5.4.3 Informations- und Kommunikationstechnologie als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils.- 5.4.3.1 IuK-Technologien im VRIO-Framework.- 5.4.3.2 IuK-Technologien als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in der Net Economy.- 5.4.4 Logistikfähigkeit als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils.- 5.4.4.1 Logistikßhigkeit im VRIO-Framework.- 5.4.4.2 Logistikßhigkeit und Ressourcenregeneration.- 5.4.4.3 Logistikßhigkeit als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in der Net Economy.- 5.4.5 Finanzieller Transaktionsmechanismus als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils.- 5.4.5.1 Finanzieller Transaktionsmechanismus im VRIO-Framework.- 5.4.5.2 Finanzieller Transaktionsmechanismus als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils.- 5.5 Analyse von Ressourcen innerhalb des Commerce Webs.- 5.5.1 Identifikation von Ressourcen als Grundlage nachhaltiger Wettbewerbsvorteile innerhalb des Commerce Webs.- 5.5.2 Organisationsfähigkeit des Shaper als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils.- 5.5.2.1 Organisationsfähigkeit des Shaper im VRIO-Framework.- 5.5.2.2 Organisationsfähigkeit des Shaper und Ressourcenregeneration.- 5.5.2.3 Organisationsfähigkeit des Shaper als Quelle eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in der Net Economy.- 5.6 Fazit zur ressourcenorientierten Betrachtung von Commerce Webs im B2B E-Commerce.- 5.7 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile von Commerce Webs im B2B E-Commerce in der Net Economy.- 6 Case Studies.- 6.1 NetBid Auction & Trading.- 6.1.1 NetBid — das Unternehmen.- 6.1.2 Analyse möglicher Wettbewerbsvorteile bei NetBid.- 6.1.2.1 Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil auf der Ebene des Commerce Webs.- 6.1.2.2 Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil innerhalb des Commerce Webs.- 6.1.3 Fazit zu NetBid.- 6.2 Bertelsmannn Construction Equipment Exchange.- 6.2.1 BCEE-das Unternehmen.- 6.2.2 Analyse möglicher Wettbewerbsvorteile bei BCEE.- 6.2.2.1 Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil auf der Ebene des Commerce Webs.- 6.2.2.2 Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil innerhalb des Commerce Webs.- 6.2.3 Fazit zu BCEE.- 6.3 Fazit aus Case Studies.- 7 Fazit und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassendes Fazit.- 7.2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.