Full Description
Mit Hilfe eines zweistufigen industrieokonomischen Partialmarktmodells untersucht Stephan O. Hornig, wann und unter welchen Umstanden fur Unternehmen ein Anreiz besteht, einem Branchenverband beizutreten, uber den sie Informationen uber sich selbst preisgeben und Informationen uber andere erhalten.
Contents
1 Einleitung.- 2 Oligopolistischer Mengen- und Preiswettbewerb auf heterogenen Märkten.- 2.1 Der nachfragetheoretische Analyserahmen.- 2.2 Referenzmodelle mit vollständiger Information.- 2.3 Das integrative Wettbewerbsmodell bei Unsicherheit sowie unvollständiger Kosten- und Nachfrageinformation.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Informationsaustausch als optimale Informationspolitik von Unternehmen?.- 3.1 Annahmen sowie Zeit- und Entscheidungsstruktur des Modells.- 3.2 Reduzierte Gewinngleichungen.- 3.3 Informationsaustausch bei unvollständiger Nachfrageinformation?.- 3.4 Informationsaustausch bei unvollständiger Kosteninformation?.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Zum Einfluß asymmetrischer Verteilungen von Nachfrage- und Kostenparametern auf die Informationspolitik von Unternehmen.- 4.1 Informationsaustausch bei unvollständiger Nachfrageinformation?.- 4.2 Informationsaustausch bei unvollständiger Kosteninformation?.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Ist Reden Silber und Schweigen Gold? Ein Fazit.- A.2 Outputmengen im Cournot-Nash-Gleichgewicht.- A.3 Güterpreise im Bertrand-Nash-Gleichgewicht.- A.4 Werte der Aktionsparameter im Nash-Gleichgewicht des integrativen Wettbewerbsmodells.- A.5 Varianzen, Kovarianzen und Varianz-Kovarianzmatrizen.- A.6 Parameter der Gleichgewichtsstrategien bei Unsicherheit und unvollständiger Information ohne die Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.7 Erwartete Gleichgewichtsgewinne bei Unsicherheit und unvollständiger Information ohne die Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.10 Parameter der Gleichgewichtsstrategien bei Unsicherheit und unvollständiger Information mit der Möglichkeit des Informationsaustauschs.- A.11 Erwartete Gleichgewichtsgewinne bei Unsicherheit und unvollständiger Information mit der Möglichkeit desInformationsaustauschs.- A.22 Ex ante erwartete Gewinne der Konkurrenten bei Preiswettbewerb, Kostenunsicherheit und unabhängigen Entscheidungen.- A.25 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung und Nachfrageunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.26 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Mengenwettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.27 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.28 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit, Mengenwettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.29 Erwartete Gewinndifferenz bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Mengenwettbewerb.- A.30 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung und Nachfrageunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.31 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und Preiswettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.32 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.33 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Nachfrageunsicherheit, Preiswettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.34 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung und Kostenunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.35 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Mengenwettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.36 Gleichgewichtsoutputs bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.37 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit, Mengenwettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.- A.38 Erwartete Gewinndifferenz bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Mengenwettbewerb.- A.39 Gleichgewichtspreise beiZweipunktverteilung und Kostenunsicherheit ohne Informationsaustausch.- A.40 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und Preiswettbewerb ohne Informationsaustausch.- A.41 Gleichgewichtspreise bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit und vollständigem Informationsaustausch.- A.42 Erwarteter Gewinn bei Zweipunktverteilung, Kostenunsicherheit, Preiswettbewerb und vollständigem Informationsaustausch.