Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena : Eine Längsschnittanalyse. Diss. Mit e. Geleitw. v. Gertraude Krell u. Werner Nienhüser (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xv, 227 S. XV, 227 S. 9 Abb. 210 mm)

個数:

Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena : Eine Längsschnittanalyse. Diss. Mit e. Geleitw. v. Gertraude Krell u. Werner Nienhüser (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xv, 227 S. XV, 227 S. 9 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 243 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824477869

Description


(Text)
Das Thema "Betrieblicher Krankenstand" erhitzt die Gemüter. In der Wissenschaft, der betrieblichen Praxis und der öffentlich-politischen Diskussion werden unterschiedliche Positionen vertreten, wenn es um die Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion des Krankenstandes geht. Die theoretische und empirische Basis, auf der diese Diskussion aufsetzt, erweist sich jedoch als wenig tragfähig.

Renate Ortlieb richtet ihren Blick auf den betrieblichen Krankenstand als personalpolitische Arena und identifiziert beteiligte Akteursgruppen, deren Interessen, Ressourcen und Strategien. Am Beispiel eines Industrieunternehmens untersucht sie mittels einer Längsschnittanalyse die Variation des Krankenstandes über einen Zeitraum von knapp vierzig Jahren. Die Autorin entwickelt dafür einen Bezugsrahmen, der das austauschtheoretische Konzept von GIBSON mit dem methodisch orientierten Konzept der Kohortenanalyse verbindet. Die Ergebnisse verweisen auf die Grenzen der Gestaltbarkeit des Krankenstandes und damit zugleich darauf, wie fragwürdig Patentrezepte zum Fehlzeitenmanagement sind.

(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen.- 2.2 "Krankheitsbedingtef"versus "motivationsbedingtei"betriebliche Fehlzeiten: Über die Existenz eines Verhaltensspielraumes.- 2.3 Überblick über deskriptive Statistiken zum Ausmaß und zu den Kosten des betrieblichen Krankenstandes.- 2.4 Theoretische Ansätze zur Erklärung des betrieblichen Krankenstandes.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Betrieblicher Krankenstand als (personal-) politische Arena.- 3.1 Zur (personal-)politikorientierten Perspektive.- 3.2 Akteurinnen und Akteure in der Arena des betrieblichen Krankenstandes.- 3.3 Zur Missbrauchsthese.- 3.4 Die Positionen der zentralen Akteurinnen und Akteure.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Methodischer und theoretischer Bezugsrahmen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Methodischer Bezugsrahmen: Die Kohortenanalyse.- 4.3 Theoretischer Bezugsrahmen: Das Konzept von Gibson.- 4.4 Integration des methodischen und des theoretischen Bezugsrahmens.- 4.5 Untersuchungshypothesen.- 5 Empirische Analyse.- 5.1 Verwendetes Datenmaterial.- 5.2 Ausmaß und Entwicklung des Krankenstandes im betrachteten Unternehmen.- 5.3 Bivariate Analysen der drei Effekte.- 5.4 Multivariate Analyse der drei Effekte.- 6 Schluss: Kennziffern, Arenen und Austauschbeziehungen als Stationen einer Expedition durch umkämpftes Terrain.
(Author portrait)
Dr. Renate Ortlieb promovierte bei Prof. Dr. Gertraude Krell am Institut für Management-Personalpolitik der Freien Universität Berlin.



最近チェックした商品