Full Description
Lars Tutt untersucht sowohl Aspekte des strategischen Marketing als auch die klassischen Marketing-Instrumentalbereiche Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik vor dem Hintergrund virtueller Markte.
Contents
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Begriffsdefinitionen und Vorbemerkungen.- 2.1 Merkmale eines Marktes.- 2.2 Markt und Virtualität.- 2.3 Markt und Marketing.- 3 Virtuelle Märkte.- 3.1 Die Entwicklung des Internets zur Plattform für virtuelle Märkte.- 3.2 Erscheinungsformen virtueller Märkte.- 3.3 Derzeitige Anbieter auf virtuellen Märkten.- 4 Konsumenten in der virtuellen Welt.- 4.1 Strukturwandel der Online-User in Deutschland.- 4.2 Online-User als Bedarfsträger.- 4.3 Konsumentenverhalten auf virtuellen Märkten.- 5 Aspekte des strategischen Marketing auf virtuellen Märkten.- 5.1 Veränderung des Beziehungsgeflechts der Marktteilnehmer.- 5.2 Überlegungen zu einer adäquaten Güterkategorisierung für virtuelle Märkte.- 5.3 Marktareal- und Markteintrittsstrategien in der „borderless economy".- 5.4 Die virtuelle Value Chain.- 5.5 Ein Portfolio-Modell für schnell wachsende virtuelle Märkte.- 5.6 Wettbewerbsstrategien für virtuelle Märkte.- 6 Besonderheiten des Marketing-Mix auf virtuellen Märkten.- 6.1 Produktpolitik.- 6.2 Preispolitik.- 6.3 Distributionspolitik.- 6.4 Kommunikationspolitik.- 7 Das Fallbeispiel Online-Buchmarkt.- 7.1 Bücher als Ware.- 7.2 Buchmarkt und Buchproduktion.- 7.3 Entwicklung des Online-Buchmarktes in Deutschland.- 7.4 Player im deutschen Online-Buchmarkt.- 7.5 Online-Buchmarkt-Marketing.- 8 Entwicklungsperspektiven virtueller Märkte und des Marketing.- 8.1 Die Selbstverständlichkeit virtueller Märkte.- 8.2 Konvergenz virtueller und realweltlicher Märkte.- 8.3 Regionalisierung virtueller Märkte.- 8.4 Neue Formen der Generierung von Mehrwert.- 9 Zusammenfass.