Wettbewerbsfaktor Fachkräfte : Rekrutierungschancen und -probleme von kleinen und mittleren Unternehmen. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2000. xix, 189 S. XIX, 189 S. 37 Abb. 210 mm)

個数:

Wettbewerbsfaktor Fachkräfte : Rekrutierungschancen und -probleme von kleinen und mittleren Unternehmen. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2000. xix, 189 S. XIX, 189 S. 37 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824471720
  • DDC分類 650

Description


(Text)
Trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit kann jedes dritte Unternehmen mindestens eine Stelle nicht besetzen - so das Ergebnis einer Befragung von 730 gewerblichen und freiberuflichen Unternehmen in Ost- und Westdeutschland durch das IfM Bonn im Jahre 1999. Auf der Basis uni- und multivariater Analysemethoden gehen die Autoren folgenden Fragen nach: - Welche Arbeitsplätze können nicht besetzt werden und wie ist das Anforderungsprofil dieser offenen Stellen? - Welches sind die unternehmensinternen und -externen Ursachen? - Sind KMU stärker betroffen als große Unternehmen? - Sind Arbeitsplätze in KMU aus Sicht der Arbeitskräfte attraktiv? - Durch welche Maßnahmen können Unternehmen und öffentliche Arbeitsmarktakteure das Stellenbesetzungsproblem von KMU verringern? Es wird deutlich, dass sich die Beschäftigungsprobleme nur abbauen lassen, wenn der gesamtwirtschaftliche Rahmen beschäftigungsfreundlicher gestaltet wird. Ein entscheidender Faktor aber ist, dass die Unternehmen selbstihre Methoden der Personalsuche und der Personalarbeit optimieren und durch eine vorausschauende Personalentwicklungspolitik dem Mangel an Fachkräften auf externen Arbeitsmärkten begegnen.
(Table of content)
1. Einführung: Rahmenbedingung der Personalgewinnung in KMU.- 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 1.2 Spezifika der Personalpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen.- 1.3 Resumé: Forschungsbedarf bezüglich personalpolitischen Handelns der KMU.- 2. Die vergebliche Suche nach Fachkräften als Wettbewerbshindernis: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.- 2.1 Die Unternehmensbefragung.- 2.2 Auswirkungen unternehmensinterner und -externer Faktoren auf die Einsteilungspolitik.- 2.3 Erhebliche Stellenbesetzungsprobleme in KMU und Großunternehmen.- 2.4 Hoher und aufgestauter Einstellungsbedarf als Hauptursachen für nicht besetzbare Stellen.- 2.5 Die Lösungswege von "Best-Practice-Unternehmen".- 3. Charakteristika der Arbeit in kleinen und mittleren Unternehmen aus Arbeitnehmersicht.- 3.1 Das SOEP als Datenbasis für die Beschreibung von Arbeitsplätzen.- 3.2 Ausgestaltung und Bewertung von Arbeitsbedingungen in KMU und Großunternehmen.- 3.3 Arbeitsbedingungen von Personen mit einem Unternehmenswechsel.- 3.4 Resümee: Arbeitsplätze in KMU aus Arbeitnehmersicht durchaus attraktiv.- 4. Zusammenfassung: Charakterisierung des Fachkräfteproblems und Handlungsempfehlungen.- 4.1 Stellenbesetzungsprobleme trotz attraktiver Arbeitsplätze.- 4.2 Empfehlungen zur Lösung des Fachkräfteproblems.
(Author portrait)
Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner ist im Vorstand des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn. Dr. Werner Freund, Dr. Rosemarie Kay und Dipl.-Soz.-wirt. Peter Kranzusch sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts.

最近チェックした商品