Profit in der Nonprofit-Organisation : Ein betriebswirtschaftlicher Ansatz zur Klärung der Definitionsdiskussion. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (1997. xxix, 262 S. XXIX, 262 S. 70 Abb. 210 mm)

個数:

Profit in der Nonprofit-Organisation : Ein betriebswirtschaftlicher Ansatz zur Klärung der Definitionsdiskussion. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (1997. xxix, 262 S. XXIX, 262 S. 70 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 291 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824464791
  • DDC分類 361

Description


(Text)
Eine Nonprofit-Organisation wird gemeinhin als Organisation bezeichnet, die nicht nach Gewinn strebt. In der wissenschaftlichen Diskussion ist die Stellung des Gewinnziels jedoch umstritten. Marion Schulze überprüft die Zielstruktur von Nonprofit-Organisationen auf der Basis der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre und anhand ausgewählter Theorien der Zielforschung. Die Autorin entwickelt ein Modell, mit dem die idealtypische Bedeutung des Gewinn- und des Sachziels aufgezeigt werden kann. Auf diese Weise werden Unterschiede zwischen Nonprofit-Organisationen und Unternehmungen, aber auch deren Gemeinsamkeiten verdeutlicht. Abschließend erfolgt eine Analyse der Konsequenzen der Ergebnisse für Nonprofit-Organisationen.
(Table of content)
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2 Grundlagen der Thematik.- 2.1 Die entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre.- 2.2 Die Gegenstandsklasse der Nonprofit-Organisationen.- 2.3 Der Begriff der Nonprofit-Organisation.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Theoretische Basis der Untersuchung.- 3.1 Das Gewinnziel als Organisationsziel.- 3.2 Das Sachziel als Organisationsziel.- 3.3 Die Nondistribution-Constraint.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Idealtypische Modellanalyse zur Überprüfung der Zielhypothesen für Nonprofit-Organisationen.- 4.1 Methodik der Überprüfung.- 4.2 Vorbereitung der Modellanalyse.- 4.3 Modellanalyse der idealtypischen Organisationen.- 4.4 Auswertung der Modellanalyse.- 4.5 Würdigung der Ergebnisse der Modellanalyse mittels einer Prämissenkritik.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Forschungsperspektiven einer entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre für Nonprofit-Organisationen.- 5.1 Aufgaben einer entscheidungsonentierten Betriebswirtschaftslehre für Nonprofit-Organisationen.- 5.2 Die Übertragbarkeit bestehender betriebswirtschaftlicher Forschungsergebnisse auf Nonprofit-Organisationen.- 5.3 Neue betriebswirtschaftliche Problemstellungen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Ausblick.
(Author portrait)
Dr. Marion Schulze war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Entscheidung und Organisation, an der Universität Lüneburg. Sie ist heute als Unternehmensberaterin tätig.

最近チェックした商品