- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Untersuchungen zum Thema wertorientierte Unternehmensführung konzentrieren sich meist auf strategische und finanzielle Aspekte. Eine Analyse des Transformationsprozesses vom nicht wertorientierten zum am Shareholder Value ausgerichteten Unternehmen fehlte bislang.
Arne Duss identifiziert die relevanten Stakeholder des Prozesses und zeigt ihre Leistungszusagen und Forderungen auf. Er beschreibt die Konfliktpotenziale zwischen den verschiedenen Stakeholdern im Transformationsprozess und untersucht Möglichkeiten zur Konfliktdeterminierung, die die Handhabung des Transformationsprozesses als Veränderungsprozess, die Gestaltung von Anreizsystemen, die Allokation von Ressourcen und die Organisationsgestaltung umfassen. Die Erkenntnisse des theoretischen Teils der Arbeit werden im Rahmen einer Multi Case Study geprüft und Implikationen für die Durchführung wertorientierter Transformationsprozesse in der Praxis abgeleitet.
(Table of content)
A. Einleitung.- I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- II. Vorgehensweise.- III. Aufbau der Arbeit.- B. Konzeptioneller Bezugsrahmen.- I. Shareholder Value-Ansatz.- II. Transformationskonzept.- C. Möglichkeiten der Zieldeterminierung.- I. Handhabung des Veränderungsprozesses.- II. Wertorientierte Anreizsysteme.- D. Möglichkeiten der Umfelddeterminierung.- I. Ressourcenallokation.- II. Organisationsgestaltung.- E. Empirische Untersuchung.- I. Beschreibung des Forschungskonzeptes.- II. Übersicht der Arbeitshypothesen.- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- F. Schlußbetrachtung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.- G. Anhang.- I. Übersicht der Untersuchungsteilnehmer.- II. Generische Interviewleitfäden.- H. Literaturverzeichnis.
(Author portrait)
Dr. Arne Duss promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Dorow am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensplanung, Organisation und Personalwesen der Universität Frankfurt (Oder). Er ist als Projektleiter für die Monitor Company, einer internationalen Strategieberatung, tätig.
(Table of content)
und Determinierungszielpunkte.- (2) Angestrebte Ergebnisse.- (3) Diskussion potentieller Determinierungsaktionen.- (i) Generische Determinierungsalternativen.- (ii) Darstellungsmethodik.- (iii) Aktionen der Zieldeterminierung.- (iv) Aktionen der Umfelddeterminierung.- (4) Abfolge der Determinierungsaktionen.- C. Möglichkeiten der Zieldeterminierung.- I. Handhabung des Veränderungsprozesses.- 1. Generelle Erkenntnisse zu Veränderungsprozessen.- a) Erklärungsansätze.- b) Erfolgskriterien von Veränderungsprozessen.- 2. Wertorientierter Veränderungsprozeß.- a) Charakteristika.- b) Spezifische Erfolgsfaktoren und Implementierungshürden.- c) Wertorientiertes Change Management-Konzept.- (1) Aufbau des Konzeptes.- (2) Implementierung.- (i) Unterstützung durch die Unternehmungsleitung.- (ii) Kommunikation des Veränderungsvorhabens.- (iii) Informationen und Schulungen.- II. Wertorientierte Anreizsysteme.- 1. Funktionen im Transformationsprozeß.- a) Beitrag zur Lösung von Konflikten.- b) Motivatorischer Aspekt.- 2. Anforderungen an wertorientierte Anreizsysteme.- a) Grundlegende Anforderungen.- b) Bewertungsmaßstab und Begünstigtenkreis.- c) Umfang und relativer Anteil variabler Entlohnungselemente.- 3. Gestaltungsmöglichkeiten.- a) Aktienoptionsmodelle.- (1) Grundmodell.- (2) Gestaltungsspektrum.- b) Kennzahlenmodelle.- (1) Orientierungsgrößen.- (2) Cash-flow-orientierte Modelle.- (3) Modelle auf Basis von Shareholder Value-Kennzahlen.- c) Kapitalbeteiligungsmodell.- 4. Unternehmungspolitische Analyse wertorientierter Anreizsysteme.- a) Aktienoptionsmodelle.- (1) Risikoverteilung.- (i) Aktionäre und Unternehmungsleitung.- (ii) Fremdkapitalgeber.- (iii) Mitarbeiter.- (2) Verwässerungseffekt.- b) Kennzahlenmodelle und Kapitalbeteiligungsmodell.- D. Möglichkeiten der Umfelddeterminierung.- I. Ressourcenallokation.- 1. Zusammenhang zum Prozeß der strategischen Planung.- a) Traditioneller strategischer Planungsprozeß.- b) Wertorientierter strategischer Plan



