Wertorientierte Unternehmungstransformation : Eine Analyse aus unternehmungspolitischer Sicht. Diss. (Wirtschaftswissenschaft) (2003. xxvi, 341 S. XXVI, 341 S. 77 Abb. 0 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Wertorientierte Unternehmungstransformation : Eine Analyse aus unternehmungspolitischer Sicht. Diss. (Wirtschaftswissenschaft) (2003. xxvi, 341 S. XXVI, 341 S. 77 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 365 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824407217

Description


(Text)
Untersuchungen zum Thema wertorientierte Unternehmensführung konzentrieren sich meist auf strategische und finanzielle Aspekte. Eine Analyse des Transformationsprozesses vom nicht wertorientierten zum am Shareholder Value ausgerichteten Unternehmen fehlte bislang.

Arne Duss identifiziert die relevanten Stakeholder des Prozesses und zeigt ihre Leistungszusagen und Forderungen auf. Er beschreibt die Konfliktpotenziale zwischen den verschiedenen Stakeholdern im Transformationsprozess und untersucht Möglichkeiten zur Konfliktdeterminierung, die die Handhabung des Transformationsprozesses als Veränderungsprozess, die Gestaltung von Anreizsystemen, die Allokation von Ressourcen und die Organisationsgestaltung umfassen. Die Erkenntnisse des theoretischen Teils der Arbeit werden im Rahmen einer Multi Case Study geprüft und Implikationen für die Durchführung wertorientierter Transformationsprozesse in der Praxis abgeleitet.

(Table of content)
A. Einleitung.- I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- II. Vorgehensweise.- III. Aufbau der Arbeit.- B. Konzeptioneller Bezugsrahmen.- I. Shareholder Value-Ansatz.- II. Transformationskonzept.- C. Möglichkeiten der Zieldeterminierung.- I. Handhabung des Veränderungsprozesses.- II. Wertorientierte Anreizsysteme.- D. Möglichkeiten der Umfelddeterminierung.- I. Ressourcenallokation.- II. Organisationsgestaltung.- E. Empirische Untersuchung.- I. Beschreibung des Forschungskonzeptes.- II. Übersicht der Arbeitshypothesen.- III. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- F. Schlußbetrachtung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.- G. Anhang.- I. Übersicht der Untersuchungsteilnehmer.- II. Generische Interviewleitfäden.- H. Literaturverzeichnis.
(Author portrait)
Dr. Arne Duss promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Dorow am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensplanung, Organisation und Personalwesen der Universität Frankfurt (Oder). Er ist als Projektleiter für die Monitor Company, einer internationalen Strategieberatung, tätig.
(Table of content)
und Determinierungszielpunkte.- (2) Angestrebte Ergebnisse.- (3) Diskussion potentieller Determinierungsaktionen.- (i) Generische Determinierungsalternativen.- (ii) Darstellungsmethodik.- (iii) Aktionen der Zieldeterminierung.- (iv) Aktionen der Umfelddeterminierung.- (4) Abfolge der Determinierungsaktionen.- C. Möglichkeiten der Zieldeterminierung.- I. Handhabung des Veränderungsprozesses.- 1. Generelle Erkenntnisse zu Veränderungsprozessen.- a) Erklärungsansätze.- b) Erfolgskriterien von Veränderungsprozessen.- 2. Wertorientierter Veränderungsprozeß.- a) Charakteristika.- b) Spezifische Erfolgsfaktoren und Implementierungshürden.- c) Wertorientiertes Change Management-Konzept.- (1) Aufbau des Konzeptes.- (2) Implementierung.- (i) Unterstützung durch die Unternehmungsleitung.- (ii) Kommunikation des Veränderungsvorhabens.- (iii) Informationen und Schulungen.- II. Wertorientierte Anreizsysteme.- 1. Funktionen im Transformationsprozeß.- a) Beitrag zur Lösung von Konflikten.- b) Motivatorischer Aspekt.- 2. Anforderungen an wertorientierte Anreizsysteme.- a) Grundlegende Anforderungen.- b) Bewertungsmaßstab und Begünstigtenkreis.- c) Umfang und relativer Anteil variabler Entlohnungselemente.- 3. Gestaltungsmöglichkeiten.- a) Aktienoptionsmodelle.- (1) Grundmodell.- (2) Gestaltungsspektrum.- b) Kennzahlenmodelle.- (1) Orientierungsgrößen.- (2) Cash-flow-orientierte Modelle.- (3) Modelle auf Basis von Shareholder Value-Kennzahlen.- c) Kapitalbeteiligungsmodell.- 4. Unternehmungspolitische Analyse wertorientierter Anreizsysteme.- a) Aktienoptionsmodelle.- (1) Risikoverteilung.- (i) Aktionäre und Unternehmungsleitung.- (ii) Fremdkapitalgeber.- (iii) Mitarbeiter.- (2) Verwässerungseffekt.- b) Kennzahlenmodelle und Kapitalbeteiligungsmodell.- D. Möglichkeiten der Umfelddeterminierung.- I. Ressourcenallokation.- 1. Zusammenhang zum Prozeß der strategischen Planung.- a) Traditioneller strategischer Planungsprozeß.- b) Wertorientierter strategischer Plan