Die Wirkungen der Geldpolitik in Deutschland : Ökonometrische Untersuchung traditioneller und alternativer Transmissionsmechanismen (Wirtschaftswissenschaften .) (2003. xvi, 299 S. XVI, 299 S. 58 Abb. 0 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Wirkungen der Geldpolitik in Deutschland : Ökonometrische Untersuchung traditioneller und alternativer Transmissionsmechanismen (Wirtschaftswissenschaften .) (2003. xvi, 299 S. XVI, 299 S. 58 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 313 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824407033

Description


(Text)
Wirken sich geldpolitische Maßnahmen überhaupt auf das Wirtschaftsgeschehen aus und wer ist von diesen Wirkungen besonders betroffen?

Barbara Jennes zeigt, dass die üblicherweise verwendeten Modelle, die den Tagesgeldsatz zur Abbildung der geldpolitischen Maßnahmen verwenden, die Wirkungen der Geldpolitik unterschätzen. Auch die aggregierte Betrachtungsweise und die damit verbundene Konzentration auf den traditionellen Zinskanal können bedeutende geldpolitische Effekte verbergen. Die Autorin rückt deshalb die Theorie des Kreditkanals ins Zentrum ihrer Betrachtungen und analysiert die Bedeutung des Geschäftsbankensektors für die Wirksamkeit der Geldpolitik.

(Table of content)
1 Einführung.- 2 Methode.- 3 Variablen zur Abbildung geldpolitischer Maßnahmen.- 4 Geldpolitik in Deutschland: Eine empirische Untersuchung.- 5 Der Wertpapierpensionssatz als Instrument der Bundesbank.- 6 Der traditionelle Transmissionsmechanismus.- 7 Der Kreditkanal als Erweiterung.- 8 Empirische Überprüfung der Existenz eines Kreditkanals.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- A Anhang Kapitel 2.- A.1 Ein Beispiel zur Bedeutung des Kointegrationsranges.- B Anhang Kapitel 4 und 5.- B.1 Die verwendeten Zeitreihen.- B.2 Einheitswurzeltest und Strukturbruch.- B.3 ADF-Test für die Geldmenge.- B.4 Geschätzte Koeffizienten des Standard-VAR-Modells.- B.5 Geschätzte Koeffizienten des erweiterten VAR-Modells.- B.6 Erstellte GAUSS-Programme.- C Anhang Kapitel 8.- C.1 Probleme bei der Umsatzermittlung.- C.2 Durchschnittsumsätze der verwendeten Sektoren.- C.3 Probleme bei der Berechnung der Durchschnittsumsätze..- C.4 Einheitswurzeltest für das gesamte Verarbeitende Gewerbe..- C.5 Geschätzte Koeffizienten des VAR-Modells.- C.6 Einheitswurzeltest für die einzelnen Sektoren.
(Author portrait)
Dr. Barbara Jennes promovierte bei Prof. Dr. Werner Gaab am Fachgebiet Makroökonomie der Universität Essen und arbeitete an mehreren Forschungsprojekten der Universität mit.

最近チェックした商品