Humanismus und Philosophie : Die medizinischen Schriften des Humanisten Joachim Camerarius (1500-1574) (NeoLatina 38) (1. Auflage. 2023. 332 S. 220 mm)

個数:

Humanismus und Philosophie : Die medizinischen Schriften des Humanisten Joachim Camerarius (1500-1574) (NeoLatina 38) (1. Auflage. 2023. 332 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783823385974

Description


(Short description)
Anfang des 16. Jahrhunderts befand sich die zeitgenössische Medizin in einer spannenden Umbruchphase: Die wiederentdeckten griechischen Originalwerke von Galen und Hippokrates standen zum ersten Mal einem breiten Leserkreis zur Verfügung, der bis dahin vorherrschende Aristotelismus wurde um weitere philosophische Systeme ergänzt und Gelehrte wie Philipp Melanchthon versuchten die Medizin an den neuen protestantischen Glauben anzupassen. Dieses Buch wirft einen Blick auf diese Phase und zeigt, wie der zu dieser Zeit berühmte Humanist Joachim Camerarius ihre Anfänge aktiv mitbestimmte.
(Text)
Joachim Camerarius (1500-1574) war einer der einflussreichsten und literarisch produktivsten Gelehrten seiner Zeit. Zu seinen zahlreichen Werken gehören auch medizinische Schriften, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und damit in einer Zeit entstanden sind, in der die zeitgenössische Medizin eine spannende Umbruchphase erlebte: Die wiederentdeckten griechischen Originaltexte von Galen und Hippokrates standen zum ersten Mal einem breiten Leserkreis zur Verfügung, der bis dahin vorherrschende Aristotelismus wurde um weitere philosophische Systeme ergänzt und Gelehrte wie Philipp Melanchthon versuchten, die Medizin dem neuen protestantischen Glauben anzupassen. Dieses Buch wirft einen Blick auf diese Umbruchphase und zeigt, wie Camerarius sie aktiv mitgestaltete, indem er mit seinen Werken die programmatischen und philosophischen Grundlagen dieser Disziplin vermittelte..
(Table of content)
Vorwort A Einleitung: Camerarius als Verfasser medizinischer Schriften 1 Forschungsstand 2 Das Corpus der medizinischen Schriften3 Methodische Überlegungen4 FragestellungB Die medizinischen Schriften der 1530er Jahre 1 Die Astrologica (1532) 2 Der De Theriacis et mithridateis Commentariolus 15333 Kleinere diätetische Gedichte (1535 und 1536)4 Die Galen-Ausgabe (1538)5 Zusammenfassung: Synthese aus Humanismus und Fachdisziplin als pädagogischer AnspruchC Philosophische Prinzipien in den medizinischen Schriften des Camerarius1 Das aristotelische Wissensmodell im De Theriacis et mithridateis commentariolus2 Die Übernahme des Prinzips der Analogie3 Zusammenfassung: Die Sicherstellung wissenschaftlicher Grundlagen als pädagogischer AnspruchD Zusammenfassung: Grundlagen einer humanistischen MedizinE Anhang: Edition und Übersetzung zentraler Passagen1 Die Astrologica (= Camerarius 1532a)2 Der De theriacis et mihridateis Commentariolus (= Camerarius 1533)3 Das Epigramm De ratione victus salutaris (= Camerarius 1535b, Bl. 47v / Camerarius 1536, Bl. 41v)4 Die Epistola ad lectorem der Galenausgabe (= Gemusaeus et al. 1538, Bd. IV, Bl. _2r/v) 5 Die Versus senarii de analogiis (= Camerarius 1554)6 Das Kapitel De proportionibus aus dem Kommentar zur Einführung in die Arithmetik des Nikomachos von Gerasa (= Camerarius 1569, Bl. O5v- P4v)7 Die Decuriae XXI symmikt on problematon (= Camerarius 1594)Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Manuel Huth ist Mitarbeiter beim DFG-Projekt "Medicinae Alumni Vitebergenses" am Institut für Geschichte der Medizin (Würzburg).

最近チェックした商品