Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) (1. Auflage. 2022. 185 S. 240 mm)

個数:

Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) (1. Auflage. 2022. 185 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823385950

Description


(Short description)
Lehrpersonen in der akademischen Fremdsprachendidaktik zeigten während der COVID-19-Pandemie einigen Ideenreichtum in Bezug auf die Konzeption ihrer Lehrveranstaltungen. Vor allem die Aktivierung der Studierenden musste weitgehend neu gedacht und mithilfe digitaler Medien realisiert werden. Termini wie "synchron", "asynchron" oder "hybrid" gehörten plötzlich zum Alltagsvokabular. Dieser Band beschreibt die metareflexiven Prozesse einer Disziplin, die im Zuge einer radikalen Umstellung auf digitale Lehre das eigene Selbstverständnis befragt und dabei zukunftsweisende Praktiken exploriert.
(Text)
Lehrpersonen in der akademischen Fremdsprachendidaktik zeigten während der COVID-19-Pandemie einigen Ideenreichtum in Bezug auf die Konzeption ihrer Lehrveranstaltungen. Vor allem die Aktivierung der Studierenden musste weitgehend neu gedacht und mithilfe digitaler Medien realisiert werden. Termini wie "synchron", "asynchron" oder "hybrid" gehörten plötzlich zum Alltagsvokabular. Dieser Band beschreibt die metareflexiven Prozesse einer Disziplin, die im Zuge einer radikalen Umstellung auf digitale Lehre das eigene Selbstverständnis befragt und dabei zukunftsweisende Praktiken exploriert.
(Table of content)
VorwortAus der Not eine Tugend? Zur Erforschung pandemiebedingter ZwangsinnovationenDigitale Aufgabenformate in der fremdsprachendidaktischen HochschullehreTamara Zeyer und Hélène MartinezWie bewerten angehende Fremdsprachenlehrkräfte verschiedene Veranstaltungs-, Aufgaben- und Aktivierungsformate in der virtuellen universitären Lehre? Ergebnisse einer explorativen FragebogenstudieLeo Will und Jürgen KurtzFallstudien:Interaktive Präsentationen und deren Reflexion als Format zur Aktivierung von Studierenden in der digitalen Hochschullehre - eine datenbasierter Einblick in die Perspektive der StudierendenSophie Engelen und Johanna Lea KorellReden ist Silber, Kollaboration ist Gold: Aktivierung angehender Englischlehrkräfte in einem Theorie-Praxis-Projekt zur Förderung der Mündlichkeit im SchulunterrichtLeo Will und Carolyn BlumeEinen digitalen Begegnungsraum für und mit Literatur schaffenDarja BrotzmannHybride Lehre meistern - Anforderungen an Lehrende beim 360Grad-Videostreaming aus dem SeminarraumJulia Wolbergs und Almut Ketzer-NöltgeEFL Teaching Methods: Analyse einer vorwiegend asynchronen englischdidaktischen Online-LehrveranstaltungJürgen Kurtz
(Author portrait)
Dr. Leo Will ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Englischdidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er habilitiert aktuell zur Phänomenologie des universitären EnglischstudiumsDr. Jürgen Kurtz ist Professor für Didaktik der englischen Sprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Tamara Zeyer ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen, im Projekt Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten tätig.Prof. Dr. Hélène Martinez ist Inhaberin des Lehrstuhls Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

最近チェックした商品