Onymische Flexion : Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte (Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 582) (1. Auflage. 2021. X, 476 S. 220 mm)

個数:

Onymische Flexion : Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte (Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) 582) (1. Auflage. 2021. X, 476 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823385219

Description


(Short description)
Die Monographie liefert eine theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion (futtern wie bei Muttern). Im Zentrum stehen Daten deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte. Die Analyse identifiziert strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten westgermanischen Varietäten.
(Text)
Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvarietät spiegeln, nicht aber die Verhältnisse in gesprochensprachlichen Varietäten, die diese mitunter bewahrt bzw. aus- oder umgebaut haben. Die Monographie liefert eine umfassende theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion in oralen Varietäten (futtern wie bei Muttern). Auf der empirischen Basis unterschiedlicher Quellen und Datentypen deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte werden mögliche Wandelszenarien der onymischen Flexion diskutiert und modelliert. So werden neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden der westgermanischen Varietäten auch generelle Einblicke in Sprachwandelprozesse oraler Varietäten und die Vorzüge und Möglichkeiten einer germanistischen Sprachwissenschaft jenseits der Teutonistik sichtbar.
(Table of content)

Dank
I GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN
1 Breaking bad: Kasusflexion auf Abwegen
2 Strukturelle Besonderheiten von Eigennamen und Flexion
3 Aktueller Forschungsstand
4 Methodischer und theoretischer Rahmen

II ONYMISCHE FLEXION IN DIALEKTEN DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS
5 Aufbau und Vorgehen
6 Substantivflexion in den jiddischen Dialekten
7 Eigennamenflexion in deutschen Dialekten
8 Eigennamenflexion in ndt., ndl. und fries. Dialekten

III ONYMISCHE SUBSTANTIVFLEXION IN DIALEKTEN DES FRÜHEN 21. JAHRHUNDERTS
9 Design der Umfragen
10 Ergebnisse der Umfrage zu niederländischen Varietäten
11 Ergebniss der Umfrage zu den oberdeutschen Varietäten

IV FAZIT UND AUSBLICK
12 Diskussion
13 Ausblick

Anhang
Literatur
Index


(Author portrait)
Dr. Lea Schäfer ist von 2017 bis 2022 Leiterin des von der Fritz-Thyssen-Stiftung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts Syntax of Eastern Yiddish Dialects (SEYD).

最近チェックした商品