Migrationslinguistik : Eine Einführung (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2024. 323 S. 240 mm)

個数:

Migrationslinguistik : Eine Einführung (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2024. 323 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823385172

Description


(Short description)
Mit der Zuwanderung wächst auch die Bedeutung der Migrationslinguistik, die als innovatives Forschungsfeld sprachliche Aspekte der Migration interdisziplinär betrachtet. Dieses Studienbuch fasst den aktuellen Forschungsstand kompakt zusammen. Es richtet sich insbesondere an Philolog:innen, aber auch an Vertreter:innen der Bildungswissenschaften. Die 14 Kapitel schließen jeweils mit Übungen und Aufgaben, deren Lösungen online zur Verfügung stehen.
(Text)
Zuwanderung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und mit ihr wächst auch die Bedeutung der Migrationslinguistik. Sie nimmt als innovatives und interdisziplinäres Forschungsfeld sprachliche Aspekte der Migration in den Blick. Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in das Thema. Er beleuchtet verschiedene Formen von Migration (v.a. Arbeits-, Bildungs- und Fluchtmigration) und diskutiert unterschiedliche Spracherwerbsszenarien sowie den Erhalt und Verlust von Mehrsprachigkeit im Migrationskontext. Darüber hinaus thematisiert er den Einfluss von Migration auf Sprachsysteme, indem er erläutert, wie sich Sprachen in multilingualen Gesellschaften oder bei mehrsprachigen Individuen wechselseitig beeinflussen. Weiter behandelt er den Zusammenhang von Sprache und Identität und Fragen zur Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration. Dabei nimmt er auch die aktuellen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem in den Blick. Die 14 Kapitel schließen jeweils mit Übungen und Aufgaben, deren Lösungen online zur Verfügung stehen.
(Table of content)
1 Einleitung2 Aspekte der Migrationslinguistik 3 Migration und Formen mehrsprachiger Gesellschaften4 Spracherwerb und Migration5 Erklärungsansätze des Zweitspracherwerbs in der Migrationssituation6 Erhalt und Verlust von Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft7 Mehrsprachiges Sprechen: Begriffe und Definitionen8 Mehrsprachige Rede: Sprachmischungsprozesse und ihre Funktionen9 Einfluss der Migration auf die Herkunftsprache: Diasporavarietäten10 Der Einfluss der Einwanderersprachen auf die Sprache der Aufnahmegesellschaft11 Sprache, Biographie und Identität in der Migration12 Repräsentation von Herkunftssprachen in der Aufnahmegesellschaft13 Migration und Bildungsgerechtigkeit14 Migration als Herausforderung für das deutsche BildungssystemKorporaLiteraturSachregister
(Author portrait)
Dr. Nikolas Koch ist Akademischer Rat a. Z. am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München.Prof. Dr. Claudia Maria Riehl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und Leiterin des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München.

最近チェックした商品