Sprachliche Variation (Linguistik und Schule 12) (1. Auflage. 2024. 170 S. 220 mm)

個数:

Sprachliche Variation (Linguistik und Schule 12) (1. Auflage. 2024. 170 S. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823384977

Description


(Short description)
Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht.
(Text)
Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups).
(Table of content)
1 Einleitung1.1 Zentrale soziolinguistische Begriffe 1.2 Sprachdidaktische Perspektiven auf sprachliche Variation1.3 Aufbau dieses Bandes 1.4 Weiterführende Literatur 2 Variation und Schreibung2.1 Schreiben als soziale Praxis: Literalität und literale Praktiken 2.2 Textorientiertes und interaktionsorientiertes Schreiben2.3 Typen der skriptural-graphischen Variation 2.4 Buchstabenvariation im digitalen Schreiben 2.5 Interpunktionsvariation im digitalen Schreiben 2.6 Digitale Schriftlichkeit als Gegenstand des Deutschunterrichts 2.7 Zusammenfassung2.8 Aufgaben 2.9 Weiterführende Literatur 3 Variation und Grammatik 3.1 Vorbemerkung 3.2 Grundbedingungen und Besonderheiten mündlicher Kommunikation und gesprochener Sprache 3.3 Flexionsmorphologie3.4 Varianz im syntaktischen Bereich 3.5 Grammatische Variation zwischen geschriebener und gesprochener Sprache3.6 Didaktisches Potenzial3.7 weil-Verbzweitsätze - ein Vorschlag zur Didaktisierung3.8 Aufgaben 3.9 Weiterführende Literatur4 Variation und kommunikative Stile - am Beispiel von Ethnolekten 4.1 Kommunikative Stile 4.2 Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit(en) 4.3 Gastarbeiterdeutsch 4.4 Ethnolektale Sprechweisen 4.5 Vorschlag einer Didaktisierung 4.6 Aufgaben 4.7 Weiterführende Literatur5 Variation und Sprachideologie5.1 Gesellschaftliche Reflexionen über Sprache und Sprachgebrauch5.2 Standardsprachideologie 5.3 Methoden der Sprachideologieforschung 5.4 Sprachideologien und Schule 5.5 Zusammenfassung 5.6 Aufgaben 5.7 Weiterführende LiteraturLösungshinweise zu den AufgabenLiteratur
(Author portrait)
Prof. Dr. Florian Busch ist Assistenzprofessor für Interaktionale Linguistik und Diskurslinguistik am Institut für Germanistik der Universität Bern.Prof. Dr. Christian Efing ist Inhaber des Lehrstuhls "Deutsche Sprache der Gegenwart" an der RWTH Aachen. Zuvor war er Universitätsprofessor für Sprachdidaktik an den Universitäten Wuppertal und Erfurt.

最近チェックした商品