Mensch. Maschine. Kommunikation. : Beiträge zur Medienlinguistik (1. Auflage. 2021. 277 S. 220 mm)

個数:

Mensch. Maschine. Kommunikation. : Beiträge zur Medienlinguistik (1. Auflage. 2021. 277 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783823384717

Description


(Short description)
Wie verändert sich die Kommunikation, wenn Menschen mit Maschinen kommunizieren? Welche Merkmale charakterisieren das Sprechen von Maschinen? Vertraut man Maschinen eher, wenn sie menschenähnlich gestaltet sind? Die Beiträge thematisieren diese und weitere Fragen anhand aktueller Beispiele wie dem Einsatz von Pflegerobotern oder der Kommunikation mit virtuellen Assistenzsystemen.
(Text)
Wie unterscheidet sich die Mensch-Maschine-Kommunikation von der Kommunikation zwischen Menschen? Lässt sich feststellen, ob ein Mensch oder eine Maschine kommuniziert? Kann man Maschinen vertrauen? Die Beiträge thematisieren diese und weitere Fragen anhand aktueller Beispiele. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Nachrichten in sozialen Netzwerken und den Auswirkungen der heutigen digitalen Möglichkeiten auf die Kommunikation. In den folgenden Teilen steht die Interaktion mit Robotern (z.B. in der Altenpflege) und mit virtuellen Assistenzsystemen (z.B. Siri) im Zentrum. Hier wird u.a. gezeigt, wie Vertrauen zu Pflegerobotern aufgebaut werden kann und welche Rolle das Kommunikationsverhalten dabei spielt. Der letzte Beitrag zum Bodyhacking und den damit verbundenen ethischen Fragen greift nochmals die Frage nach der Grenze zwischen Mensch und Maschine auf.
(Table of content)

1 Sarah Brommer & Christa Dürscheid: Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation
A Mensch-Mensch-Kommunikation via Maschine

2 Linda Bosshart: WhatsApp, iMessage und E-Mail. Ein Vergleich de technisch Möglichen mit dem tatsächlich Realisierten

3 Roberto Tanchis & Leonie Walder: Animojis. Eine Analyse aus linguistischer Perspektive

4 Mia Jenni: Die weinende, virtuelle Influencerin. Das Internetphänomen <>

5 Florina Zülli: in den Warenkorb hinzufügen? Zu den Veränderungen des Online-Datings von Parship über Tinder bis zum künstlichen Partner

B Mensch-Maschine-Kommunikation I: Kommunikation mit Robotern

6 Ilona Straub: Die Mensch-Roboter-Interaktion. Eine Untersuchung zu den präkommunikativen und kommunikativen Erwartungshaltungen an einen soziotechnischen Akteur

7 Jana Seebass: Roboter als Partnerersatz. Streitgespräche in der Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation

8 Rahel Staubli: Vertrauen in Lio und Co. Anthropomorphisierung von Robotern als vertrauensfördernde Strategie

9 Andrea Knoepfli: Mit welchen Strategien erzeugen Pflegeroboter Vertrauen? Analyse aktueller Beispiele

C Mensch-Maschine-Kommunikation II: Kommunikation mit Assistenzsystemen

10 Julia Degelo: Der wütende Mann, die höfliche Frau - und die Frage nach dem Dazwischen. Wie spricht eine genderneutrale Sprachassistenz?

11 Ann Fuchs & Zora Naef: Smart Homes im öffentlichen Diskurs. Drei Fallbeispiele

D Exkurs: Mensch. Maschine. Menschmaschine.

12 Oliver Bendel: Chips, Devices, and Machines within Humans. Bodyhacking as Movement, Enhancement, and Adaption

Die Autorinnen und Autoren
Register


(Author portrait)
Prof. Dr. Sarah Brommer ist Professorin für Angewandte Linguistik mit Schwerpunkt Textproduktionsforschung an der Universität Bremen. Prof. Dr. Christa Dürscheid ist Professorin für Deutsche Sprache, insbesondere Gegenwartssprache, am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

最近チェックした商品