Kooperatives Lernen im Englischunterricht : Empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) (1. Auflage. 2020. 467 S. 220 mm)

個数:

Kooperatives Lernen im Englischunterricht : Empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) (1. Auflage. 2020. 467 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823384274

Description


(Short description)
Das Buch berichtet über ein Forschungsprojekt, in dem Lehrer:innen ihren Englischunterricht der Klassenstufen 5 bis 7 mittels kooperativer Lernmethoden gestalten. Dieser Unterricht zeigt sich lehrerzentriertem Unterricht überlegen. Die lehrbuchorientierte Routine und durchgängige Leistungsorientierung des Gymnasiums aber bringen die Lehrer:innen in Konflikte und erschweren Kooperation.
(Text)
Welchen Nutzen hat Kooperatives Lernen? Auf welche Widerstände stößt es in der Praxis? Welche Rolle spielen Lehrerinnen dabei? Das Buch beantwortetdiese Fragen theoretisch und empirisch. Vier Lehrerinnen wurden über drei Jahre begleitet, wie sie ihren Englischunterricht der Klassenstufen 5, 6 und 7kooperativ gestalteten. Der Unterricht wurde videographiert.In Interviews erzählten und reflektierten die Lehrerinnen ihre Erfahrungen. Die Entwicklung der Sprachkompetenz der Schülerinnen wurde durch C-Tests erhoben. Dabei erwies sich kooperativer Englischunterricht lehrerzentriertem Englischunterricht als mindestens gleichwertig. Die lehrbuchorientierteRoutine des Englischunterrichts und die konkurrenzbezogene Leistungsorientierung des Gymnasiums aber brachten die Lehrerinnen in Konflikte, erschwerten Kooperation und verhinderten einen kommunikativen Englischunterricht.
(Table of content)
sprachenforschung2.4.4 Forschung zum Handeln der Lehrerinnen im KL2.5 Zusammenfassung2.5.1 Der Begriff von KL dieser Studie2.5.2 Kurzes Resümee der Forschung zu KL2.5.3 Die Fragen dieser Studie2.5.4 Anlage und Methoden dieser Studie3. UNTERRICHTSSTUDIE3.1 Theoretischer Rahmen: Unterrichtsforschung3.1.1 Der Begriff "Unterricht" zwischen Sozialität und Pädagogizität3.1.2 Der theoretische Rahmen der Unterrichts-Studie3.1.3 Methodologie und Methode der Unterrichtsstudie3.2 Unterricht in der Klasse Yvonne Kuse3.2.1 Klasse 5: "first of all we do this exercise" - von der Lehrerin dominierte Formorientierung3.2.2 Klasse 6: "I would like to do something with you" - Die Ambivalenz von Kooperation und Lehrerzentrierung3.2.3 Klasse 7: "the results of your group work" - von den Schülerinnen sehr kooperativ bearbeitete Formorientierung zum Zwecke der Bewertung3.2.4 Zusammenfassung der Entwicklung über den Projektzeitraum3.3 Unterricht in der Klasse Silke Borg3.3.1 Klasse 5: "Look it up don't gu
(Author portrait)
Prof. Dr. Andreas Bonnet lehrt Englischdidaktik an der Universität Hamburg.Prof. Dr. Uwe Hericks lehrt Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Professionsforschung an der Philipps-Universität Marburg.
(Table of content)
Rasch-Analyse der C-Test4.4 Ergebnisse4.4.1 Quantitative Analyse und Ergebnisse der drei Erhebungsrunden4.4.2 Vorgehen der kriteriumsbasierten Testwertinterpretation4.4.3 Ergebnisse der kriteriumsbasierten Testwertinterpretation4.5 Diskussion4.5.1 Einschätzung der erworbenen Sprachkompetenz der Schülerinnen4.5.2 Deskriptive Befunde im Fallvergleich5. LEHRERINNENSTUDIE 5.1 Theoretischer Rahmen: Professionsforschung5.1.1 Der Begriff der Profession5.1.2 Ansätze der Professionsforschung5.1.3 Theoretischer Rahmen der Lehrerinnen-Studie5.1.4 Empirie, Methodologie und Methode5.2 Der Fall Yvonne Kuse5.2.1 Ausgangspunkt: Yvonne Kuse zu Be

最近チェックした商品