- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Short description)
Das Referenzwerk Latein für Romanistinnen vermittelt Einblicke in Struktur und Entwicklung der lateinischen Sprache. Für den Aufbau echter Lateinkompetenzen bietet dieser Ergänzungsband zusätzlich Texte, an denen diese Einsichten erprobt werden können, und Aufgaben, um die grammatischen Kenntnisse zu üben. Weiterhin enthält der Band Hinweise für Lehrende und vor allem ein aktiv zu lernendes, für die romanischen Sprachen fruchtbares Wortschatzinventar.
(Text)
Das Referenzwerk Latein für Romanistinnen vermittelt Einblicke in Struktur und Entwicklung der lateinischen Sprache. Für den Aufbau echter Lateinkompetenzen bietet dieser Ergänzungsband zusätzlich Texte, an denen diese Einsichten erprobt werden können, und Aufgaben, um die grammatischen Kenntnisse zu üben. Weiterhin enthält der Band Hinweise für Lehrende und vor allem ein aktiv zu lernendes, für die romanischen Sprachen fruchtbares Wortschatzinventar.
(Table of content)
1. Einleitung2. Beispieltexte aus der lateinischen und romanischen Sprachgeschichte mit Kommentaren und Übungen3. Übungen zur Grammatik4. Minimalwortschatz5. Handreichungen für Lehrende6. Lösungen zu den Übungsaufgaben
(Author portrait)
Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé lehrt Romanische Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachgeschichte, Tertiärspracherwerb und Medienlinguistik.Dr. Amina Kropp ist Akademische Rätin am Romanischen Seminar der Universität Mannheim (Abteilung Sprach- und Medienwissenschaft). Ihr Forschungsinteresse gilt dem Vulgärlatein und der Entwicklung zu den Romanischen Sprachen sowie der (historischen) Pragmatik. Derzeit befasst sie sich mit dem Themenkomplex der "Mehrsprachigkeit", sowohl in historischen Kontexten als auch im Zusammenhang mit aktuellen migrations-linguistischen Fragestellungen.Dr. Katrin Siebel ist ausgebildete Studienrätin für die Fächer Latein und Englisch sowie Dozentin für Deutsch als Fremdsprache. Gegenwärtig ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Lexikografie.Alexander Stöckl, OStD ist Schulleiter am Ursulinen-Gymnasium in Mannheim mit den Unterrichtsfächern Latein, Französisch undItalienisch. Außerdem unterrichtet er als Lehrbeauftragter den Kurs "Latein für Romanistinnen" am Romanischen Seminar der Universität Mannheim.Wolfgang Reumuth ist pensionierter Gymnasiallehrer für die Fächer Latein, Französisch, Italienisch und Spanisch und ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Er ist (Ko-)Autor mehrerer Grammatiken und Übungsbücher zu romanischen Sprachen und betreibt die Website sammelsurium.sprachenfreak.de.