Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen : Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) (1. Auflage. 2020. 268 S. 220 mm)

個数:

Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen : Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) (1. Auflage. 2020. 268 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823384175

Description


(Short description)
In der Spracherwerbstheorie und der Fremd-/Zweitsprachendidaktik sind neben den kognitiven Faktoren auch die affektiv-emotionalen Faktoren als Dimensionen anerkannt worden, die die Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen bestimmen. Der Band dokumentiert die Stellungnahmen der Teilnehmer:innen der 40. Frühjahrkonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts zu diesem Thema.
(Text)
In der Spracherwerbstheorie und der Fremd-/Zweitsprachendidaktik sind neben den kognitiven Faktoren auch die affektiv-emotionalen Faktoren als Dimensionen anerkannt worden, die die Prozesse des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen bestimmen. Dabei geht die Fremdsprachenforschung in der Regel von einer dreifachen Bedeutung der Emotionen im Lernprozess aus: Sie fungieren sowohl als individuelle Voraussetzungen der Lerner_innen wie auch als Determinanten des Lernprozesses, sie können aber auch ein Ergebnis des Lernens darstellen. Welche fremdsprachenspezifischen Aspekte lassen sich hinsichtlich der affektiv-emotionalen Dimensionen des Lehrens- und Lernens von Sprachen herausarbeiten? Welche aktuellen Entwicklungen sollten gerade auch im Zusammenhang von Lerner- und Kompetenzorientierung sowie Individualisierung und Differenzierung von der Fremdsprachenforschung in besonderer Weise berücksichtigt werden? Welche Forschungszugänge erscheinen dabei besonders fruchtbar?Der Band dokumentiert die überarbeiteten Stellungnahmen der Teilnehmer_innen der 40. Frühjahrkonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts dazu.
(Table of content)
Vorwort Eva Burwitz-Melzer: Die Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen LiteraturunterrichtDaniela Caspari: In Zeiten von "Global English": (De-)Motivation zum Erlernen zweiter und weiterer fremdsprachen in der Schule Bärbel Diehr: Emotionen verstehen und beschreiben. Eine fremd- sprachendidaktische ErkundungBritta Freitag-Hild: Literatur lesen, erleben und reflektieren lernen. Zur Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht und in der universitären LehrerbildungFriederike Klippel: Lustvoll lernenUwe Koreik: Emotionen, Antisemitismus, "Spielzeugland". Brisante kulturelle Inhalte im Unterricht für Deutsch als Fremd- und ZweitspracheJürgen Kurtz: Emotionen im Fokus der fremdsprachendidaktischen DiskussionLutz Küster: Emotionales Erleben im Fremdsprachenunterricht -eine leib-seelische ErfahrungHélène Martinez: Emotionen regulieren können. Von der Notwendigkeit affektive Strategien zu fokussieren - in Fremdsprachenunterricht und ForschungNicole Marx: Positive Psychologie und die FremdsprachendidaktikenGrit Mehlhorn: Zwischen Scham, Stolz und Reue: Emotionen beim (Wieder-)Erlernen von Herkunftssprache Claudia Riemer: Was Fremdsprachenlerner_innen bewegt ... Zum Umgang mit der affektiv-emotionalen Dimension in der Fremdsprachenforschung

最近チェックした商品