Nominalstil : Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2020. 254 S. 240 mm)

個数:

Nominalstil : Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2020. 254 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823382706

Description


(Short description)
Das Studienbuch bietet die erste umfassende Überblicksdarstellung zum weit verbreiteten Phänomen des Nominalstils. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der grammatischen Seite des Phänomens, es geht also um eine Rekonstruktion der grammatischen Funktionsweise des Nominalstils. Da ,Nominalstil' als Komplementärbegriff zu ,Verbalstil' begriffen wird, wird ein systematischer Vergleich der verbalstilistischen und nominalstilistischen Realisierung von Satzinhalten vorgenommen. Das Buch bemüht sich um eine kohärente Begriffsbestimmung und bietet gleichzeitig mit detaillierten Beispielanalysen Anschauungsmaterial für die akademische Lehre.
(Text)
Das Studienbuch bietet die erste umfassende Überblicksdarstellung zum weit verbreiteten Phänomen des Nominalstils. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der grammatischen Seite des Phänomens. Da ,Nominalstil' als Komplementärbegriff zu ,Verbalstil' begriffen wird, wird ein systematischer Vergleich der verbalstilistischen und nominalstilistischen Realisierung von Satzinhalten vorgenommen. Zentrale Theoriebausteine sind die Satzsemantik von von Polenz (2008), die Betrachtung von Satz und Nominalgruppe als strukturelle Domänen (Czicza 2015) sowie die Überlegungen zur Valenzvererbung von Welke (2011). Den Phänomenen Nominalisierung und Attribution widmet das Studienbuch besondere Aufmerksamkeit, weil sie zentral für die Überführung von Satzinhalten von verbalen in nominale Strukturen sind. Auf der Basis von Überlegungen zu nominaler Komplexität werden auch die Grenzen des nominal Sagbaren (Stichwort ,Komplikation') diskutiert. Das Buch bemüht sich auf diese Weise um eine kohärente Begriffsbestimmung und bietet gleichzeitig mit detaillierten Beispielanalysen Anschauungsmaterial für die akademische Lehre.
(Table of content)
Einleitung Grundbegriffe Nominalstil: Eine erste Annäherung Nominal + Stil Grammatische Merkmale des Nominalstils Nominalstil: Begriffsverständnis Nominalstil im engeren und weiteren Sinne Anwendung: TextanalyseNominalstil zwischen verbaler und nominaler Syntax Satz und Nominalgruppe als strukturelle Domänen Nominalisierung und Valenzvererbung Satzbaupläne und Nominalgruppenbaupläne Anwendung: Textanalyse Nominale Komplexität Nominale vs. verbale Komplexität Anwendung: Textanalyse Von der Komplexität zur Komplikation Ausbau nominaler Syntax Verbalkomplexe als Partizipialattribute Verknüpfungen im Bereich der Attribution
(Author portrait)
Prof. Dr. Mathilde Hennig ist seit 2009 Inhaberin der Professur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Sprachtheorie und Sprachbeschreibung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

最近チェックした商品