- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Veränderung gilt als raison d'être helfender Berufe in Beratung, Psychotherapie, Coaching, Medizin oder Physiotherapie. Die helfenden Interaktionen in den genannten Berufen und die dadurch initiierten und realisierten Veränderungen werden in und durch das Gespräch zwischen den AgentInnen und den KlientInnen / PatientInnen hervorgebracht. Bei diesem Band handelt es sich um eine der ersten Publikationen, die Zugänge zur qualitativen linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen bündeln und systematisieren. Pragmatik der Veränderung analysiert und beschreibt das Ko-Konstruieren von Veränderung mikroanalytisch auf der Basis authentischer Gesprächsdaten. Insbesondere werden interaktive Momente und Praktiken identifiziert, in denen Veränderung angestoßen, umgesetzt oder konstatiert wird. Der Band legt so eine theoretische, methodologische und empirische Systematisierung der linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen vor.
(Table of content)
Eva-Maria Graf, Claudio Scarvaglieri & Thomas Spranz-Fogasy: Pragmatik der Veränderung in helfenden Berufen - EinführungIna Pick & Claudio Scarvaglieri: Helfendes Handeln. Zum Begriff sprachlichen Helfens und seinen Implikationen für VeränderungJoanna Pawelczyk: Client change in psychotherapy: Methodological challenges and analytical affordances of discourse analysisMichael B. Buchholz: Veränderung braucht VerbindungClaudio Scarvaglieri: Veränderung durch Verstehen in der PsychotherapieSusanne Kabatnik, Christoph Nikendei, Johannes C. Ehrenthal & Thomas Spranz-Fogasy: The Power of LoF. Veränderung durch Lösungsorientierte Fragen im psychotherapeutischen GesprächThomas Spranz-Fogasy, Eva-Maria Graf, Johannes C. Ehrenthal & Christoph Nikendei: Beispiel-Nachfragen im Kontext von Veränderung: Elizitierungs- undProzessierungsstrategien in Psychotherapie und Coaching-Gesprächen - Ein VergleichEva-Maria Graf & Sabine Jautz: "und wie wie entsteht veränderung und damit haben_s wir ja auchmit dir zu tun" - Einblicke in die kommunikative Basisaktivität ,Ko-Konstruieren von Veränderung' im Führungskräfte-CoachingCornelia Rüegger: Die interaktive Produktion des "Falles" in der Sozialen Arbeit. Ein Blick auf kommunikative Prozesse und Praktiken im Ausgangspunkt (nicht)erwünschter VeränderungsprozesseHeike Ortner: "Das werden wir schon hinkriegen ...": Veränderungskommunikation in physiotherapeutischen Interaktionen während der NeurorehabilitationClaudio Scarvaglieri, Eva-Maria Graf & Thomas Spranz-Fogasy Dimensionen von Veränderung in helfenden Berufen - Befunde und PerspektivenVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Assoz. Prof. Dr. Eva-Maria Graf lehrt Angewandte und Englische Sprachwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Darüber hinaus arbeitet sie als professioneller Coach im Bereich Hochschulen und Wissenschaften.Dr. Claudio Scarvaglieri ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Basel und leitet dort das Forschungsprojekt «Urbane Mehrsprachigkeit in der Schweiz: Sprachliche Praktiken und Spracheinstellungen.»Prof. Dr. Thomas Spranz-Fogasy ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und lehrt Linguistische Gesprächsanalyse an der Universität Mannheim.