Der Chor in den Tragödien des Sophokles : Person, Reflexion, Dramaturgie (DRAMA - Studien zum antiken Drama und seiner Rezeption 20) (1. Auflage. 2017. 796 S. 220 mm)

個数:

Der Chor in den Tragödien des Sophokles : Person, Reflexion, Dramaturgie (DRAMA - Studien zum antiken Drama und seiner Rezeption 20) (1. Auflage. 2017. 796 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823380955

Description


(Text)
Ausgehend von der formalen und inhaltlichen Differenz von Chor- und Sprechpartien innerhalb der Tragödie bietet dieser Band eine ausführliche Interpretation und Einordnung aller chorischen Äußerungen in den sieben erhaltenen Tragödien des Sophokles. Das Phänomen ,Chor' wird dabei zunächst in seiner lebensweltlichen und literarischen Bedeutung verortet, bevor mit den im Titel genannten Punkten "Person, Reflexion, Dramaturgie" die Maßstäbe der Interpretation abgesteckt werden. Der Fokus liegt auf der Gestaltung der einzelnen Partien, ihrer Einordnung sowie den damit verbundenen dramaturgischen Absichten. Dabei kann gezeigt werden, dass zwischen der chorischen dramatis persona, den spezifischen Reflexionsstrategien der einzelnen Lieder sowie der dramaturgischen Funktionalisierung des Chors ein innerer, wesensmäßiger Zusammenhang besteht. Neben einem vertieften Verständnis der einzelnen Chorpartien sowie der Tragödien bezüglich Struktur und Wirkabsicht bietet der Band eine Gesamtschau des sophokleischen Chorgebrauchs.
(Table of content)
A Einleitung: Thema, Instrumentarium, MethodeI. Vorbemerkung: Struktur der EinleitungII. Meinungen zum Chor: ForschungsabrissIII. Der Chor: Phänomen - Dichtung - Formteil1. Sitz im Leben: song and dance-culture, Kult, Polis2. Chor und Dichtung: Chorlyrik und Tragödie3. Der Chor als Formteil der TragödieIV. Chorische Reflexion - Reflexionsstrategien - Dramaturgische Funktionalisierung1. Reflexion und Handlung2. Spektrum II: Reflexionsstrategien3. Spektrum III: Dramaturgische Funktionalisierung4. Chorische Binnengliederung - dramaturgische Implikationen des EinzelstücksV. Zielsetzung, Aufbau und Vorgehen der Arbeit - praeliminaria1. Zielsetzung und wesentliche Charakteristika dieser Untersuchung2. Aufbau der Arbeit, methodische Entscheidungen und Vorgehen im Einzelnen3. praeliminariaB Einzelinterpretationen sowie Gesamtschauen der GroßabschnitteI. Chöre wehrfähiger Männer1. Philoktet2. Aias3. Gesamtschau zu den Chören wehrfähiger MännerII. Frauenchöre1. Trachinierinnen2. Elektra3. Gesamtschau zu den FrauenchörenIII. Greisenchöre1. Oidipus Tyrannos2. Oidipus auf Kolonos3. Antigone4. Gesamtschau zu den GreisenchörenC Synthese und Ausblick1. Rückblick auf die Arbeit und ihre Teile2. Allgemeine Gesichtspunkte der sophokleischen Chorführung3. Verhältnis der drei Spektren zueinander: chorisches Koordinatensystem4. Erste Folgerungen5. Der Chor als "Rahmen" der sophokleischen Tragödie: Versuch einer Wesensbestimmung6. Ausblick: Weitung der Perspektive und mögliche Nutzbarmachung der ArbeitD Bibliographie1. Textausgaben, Kommentare, Übersetzungen2. Lexika und Lexikonartikel3. Monographien, Zeitschriftenartikel und weitere Literatur
(Author portrait)
Bastian Reitze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften/Arbeitsbereich Klassische Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

最近チェックした商品