Deutscher Wortschatz - interkulturell (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 13) (1. Auflage. 2019. VIII, 232 S. 240 mm)

個数:

Deutscher Wortschatz - interkulturell (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 13) (1. Auflage. 2019. VIII, 232 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823380870

Description


(Text)
In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird die Erkenntnis produktiv gemacht, dass sich die Kulturalität von Sprache wohl in Lexik und Phraseologie am deutlichsten und vielfältigsten zeigt. Im analytischen Fokus steht daher der deutsche Wortschatz mit Blick auf Facetten seiner Erforschung, wobei die Interkulturalität als erkenntnisleitendes Prinzip gilt: Die präsentierten Studien erschließen ein breites Spektrum empirischer Untersuchungsaspekte vor allem in deutsch-russischer Perspektive.
(Table of content)
Anna Averina: Intentionales JA/interaktionales ja in verschiedenen Satztypen: Funktionen, semantische Besonderheiten und russische ÄquivalenteIrina B. Bojkova: Über eine mögliche Grundlage kontrastiverWortschatzbeschreibungNatalia Chomutskaja: Eigennamen im Text der Kurzgeschichte "Undines gewaltiger Vater" von Heinrich Böll: Kulturologischer AspektLudmila I. Grisaeva: Neubildungen mit der Komponente -Putin in aktuellen deutschen MedientextenEugen Hill: Sprachkontakt und die Struktur des Lexikons.Vom Simplex zum Kompositum in deutsch-litauischer Lexikographie des 17. JahrhundertsStalina Katajewa: Weiterverwendungsproblematik von NS-Vokabular - interkulturell gesehenOksana Khrystenko: Lexikalisch-semantische Transferenzen aus dem Deutschen in der geschriebenen Sprache in der heutigen Westukraine als Ergebnis der Sprachkontaktsituation in der bukowinischen RegionAttila Mészáros: Zum Wortschatz der Migrationsdebatte im Spiegel der deutschen und der ungarischen PresseLyubov Nefedova:Feste Wortverbindungen als Realienbezeichnungen Deutschlands im russischen Lexikon der deutschen Kultur: Fragen der Lexikographierung von fremden KulturenAlexander M. Polikarpov: Interkulturelle Erforschung der niederdeutschen Umgangssprache des 17. Jahrhunderts vom Standpunkt einer komparativen linguistischen ÖkologieTanja Seliazneva: Unkonventionelle Realienbezeichnungen und ihre Manifestation in einem interkulturellen Medienkontext (Deutsch, Russisch)Eugen Zaretsky: Geographie der Wortschatzkenntnisse bei Vorschulkindern in Frankfurt am Main: Migrationshintergrund, Einkommen und andere demographische Einflussgrößen
(Author portrait)
Prof. Dr. Csaba Földes ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt.Prof. Dr. Lyubov Nefedova ist Professorin für Germanistik an der Pädagogischen Staatlichen Universität Moskau.

最近チェックした商品