Genitiv im Korpus : Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen (Studien zur deutschen Sprache 70) (1. Auflage. 2016. 283 S. 230 mm)

個数:

Genitiv im Korpus : Untersuchungen zur starken Flexion des Nomens im Deutschen (Studien zur deutschen Sprache 70) (1. Auflage. 2016. 283 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823380245

Description


(Text)
Die Beschreibung und Modellierung grammatischer Variation, d.h. von Instanzen, in denen eine Funktion oder Bedeutung durch mehrere, miteinander konkurrierende Formtypen ausgedrückt werden kann, stellt eine Herausforderung sowohl für Grammatikografie als auch Grammatiktheorie dar. Die vorliegende Doppelstudie zur starken Genitivflexion und ihrem Wegfall entwickelt neue korpusorientierte Zugänge zu dieser Problematik. Quantitative und inferenzstatistische Methoden ermöglichen nicht nur eine detaillierte und empirisch fundierte Beschreibung der Distribution der einschlägigen Markierungsvarianten (-s, -es, -ens, -Ø, Apostroph). Sie sind auch das geeignete Rüstzeug, die Hypothesen der bisherigen Forschung zu evaluieren und die sehr zahlreichen sprachlichen und außersprachlichen Einflussfaktoren präzise zu hierarchisieren, um einem konsistenten Gesamtmodell der Variation in diesem Teilbereich der Grammatik näher zu kommen.
(Table of content)
VorwortKapitel 1: Einführung 1.1 Untersuchungsrahmen1.2 Das Phänomen1.3 Variationsfaktoren in der Forschung1.5 Verteilung und Klassifizierung der Varianten und Aufbau der StudieKapitel 2: Endungsvariation (von Marek Konopka)2.1 Stand der Forschung zur Endungsvariation 2.2 Resultierende Forschungsfragen2.3 Datenüberblick, Konzeption der Variationsfaktoren und Vorgehensweise2.4 Starke Faktoren und "invariante" Nomina 2.5 Schwache Faktoren und "frei" variierende Nomina2.6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen Kapitel 3: Endungslose Genitive (von Eric Fuß)3.1 Stand der Forschung zu endungslosen Genitiven3.2 Anmerkungen zur Datengrundlage und Methodik3.3 Normgerechte Formen der Endungslosigkeit3.4 Nicht-normgerechte Formen der Endungslosigkeit3.5 Zusammenfassung und abschließende BemerkungenKapitel 4: Das GesamtbildMethodische AspekteLinguistische GeneralisierungenLiteraturAnhang
(Author portrait)
Dr. Marek Konopka ist Leiter des Projekts Korpusgrammatik am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Er ist spezialisiert auf Untersuchungen zur Morphologie und Syntax des Deutschen sowie auf Fragen des methodischen Designs korpusorientierter Grammatikstudien.PD Dr. Eric Fuß ist Mitarbeiter im Projekt Korpusgrammatik am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in den Bereichen Syntax, Morphologie, Sprachwandel und Sprachvariation.

最近チェックした商品