Description
(Text)
Im Zentrum des Bandes steht der wohl wichtigste Autor des post-euripideischen Theaters: der Tragödiendichter Theodektes von Phaselis. Nach einer ausführlichen Besprechung der Lage der Tragödie im vierten Jahrhundert, ihrer wichtigsten Kennzeichen (z.B. der Einfluss der Rhetorik, Panhellenismus und Anti-Tragödie) und ihrer Quellen wendet sich der Autor zunächst der Frage nach der Chronologie der Dramen des Theodektes zu. In der sich anschließenden Analyse und dem Kommentar untersucht er die schwierig zu verstehenden Texte unter philologisch-literaturgeschichtlichen, stilistischen sowie metrischen Gesichtspunkten und unternimmt, wo dies möglich ist, den Versuch einer Rekonstruktion der Werke. Ein Appendix zum Mausolos von Theodektes und ein Index Nominum et Verborum schließen den Band. Mit seiner Untersuchung leistet der Autor einen wichtigen Beitrag zur Neubewertung der Dramenproduktion im 4. Jahrhundert n.u.Z.
(Table of content)
I. Introduzione
II. Cronologia e vita
III. Fragmenta certis dramatibus tributa
IV. Incertarum fabularum fragmenta
V. Appendice: il Mausolo di Teodette
VI. Conclusioni
VII. Bibliografia
VIII. Index nominum et verborum
(Author portrait)
Dr. Valerio Pacelli promovierte sich an der Universität Rom Tor Vergata in Klassischer Philologie.