Das Präsens als Erzähltempus im Roman : Eine gedruckte Antwort auf den Film (Orbis Romanicus 2) (1. Auflage. 2016. 306 S. 220 mm)

個数:

Das Präsens als Erzähltempus im Roman : Eine gedruckte Antwort auf den Film (Orbis Romanicus 2) (1. Auflage. 2016. 306 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783823380016

Description


(Text)
Der Begriff 'historisches Präsens' ist zu einem wenig differenzierten Sammelbegriff geworden, der syntaktisch und pragmatisch sehr unterschiedliche Präsenstypen umfasst. Die vorliegende Monographie Werk arbeitet die Unterscheidungen des historischen Präsens heraus: das aspektuelle, aoristische Präsens (oft 'episches Präsens') von der Antike bis ins Mittelalter, das perspektivische, vergangenheitsaktualisierende Präsens (das eigentliche 'historische Präsens'), das sich vor allem ab dem 16. Jahrhundert etabliert, und schließlich das narrative Präsens als durchgängiges Erzähltempus in Romanen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die intermedialen Einflüsse durch den Film begünstigen die Verbreitung und Etablierung des Präsens als neues, alternatives Erzähltempus im Roman. Anders als häufig angenommen, bewahrt es dabei durchaus seine Grundsemantik. Die Präsensverwendung in narrativen Texten wird am Beispiel des Portugiesischen, Spanischen, Französischen, Deutschen und Englischen besprochen mit einem Ausblick auf das Russische.
(Author portrait)
Jun.-Prof. Benjamin Meisnitzer ist seit April 2014 Juniorprofessor für Romanische Sprachwissenschaft mit iberoromanischem Schwerpunkt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er studierte an der Universidade Nova in Lissabon und an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Die Promotion erfolgte im Rahmen der LIPP, dem internationalen Promotionsstudiengang für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, dem heutigen Graduiertenkolleg Class of Language der LMU. Meisnitzer erhielt für seine Arbeit eine Promotionsförderung von der Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 2010 bis 2014 war Meisnitzer wissenschaftlicher Mitarbeiter für französische, spanische und portugiesische Sprachwissenschaft am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der LMU.

最近チェックした商品