Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945 : Zivilgesellschaftliche Annäherungen (Edition Lendemains 7) (2008. 250 S. zahlr. Abb. 220 mm)

個数:

Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945 : Zivilgesellschaftliche Annäherungen (Edition Lendemains 7) (2008. 250 S. zahlr. Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823364214

Description


(Text)
'Wie aus Feinden Freunde wurden' - Am Beispiel der deutsch-französischen Beziehungen wird deutlich, aus welchen Motiven, auf welchen Kanälen, mit welchen Methoden und mit welchen Ergebnissen, aber auch mit welchen Problemen sich Deutsche und Franzosen nach dem Zweiten Weltkrieg einander annäherten - und zwar unterhalb der offiziellen diplomatischen Ebene zwischen Berlin/Bonn und Paris. Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen als 'Zustimmungsfundament' von Außenpolitik wird durch diesen Band unterstrichen.

Der Band macht deutlich, dass der Élysée-Vertrag auf diesem von zivilgesellschaftlichen Initiativen vorbereiteten Grund Wirksamkeit entfalten konnte. Weiterhin kann der Band als Grundlage für vergleichende Studien dienen, die sich mit der Überwindung von im Krieg oder in tiefen Konflikten verstrickten benachbarten Staaten und ihrer Bevölkerung geht. Schließlich ist der Band ein Beitrag zu doppelten deutschen Geschichte der frühen Nachkriegszeit, indem er die deutsch-französischen Beziehungen im Osten und Westen Deutschlands beleuchtet.
(Author portrait)
Corine Defrance ist Historikerin am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, Institut IRICE/Paris) und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Editionskommission der französischen diplomatischen Akten des französischen Außenministerium.Prof. Michael Kißener, geb. 1960, ist Historiker und war Geschäftsführer der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten an der Universität Karlsruhe. Heute ist er Professor für Zeitgeschichte an der Universität Mainz.Dr. phil. Pia Nordblom, geboren 1961, ist Historikerin an der Universität Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: deutsch-polnische Beziehungen im 20. Jh., Geschichte der deutschen Minderheit in Polen, politisches Widerstandsrecht im 19 Jh. in Deutschland.

最近チェックした商品