- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
基本説明
"Tübinger Beiträge zur Linguistik 465"
Description
(Short description)
Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen eines internationalen Symposiums an der Universität Regensburg im April 2002. Ausgangsthese des Symposiums war, dass Identität für den Alltag des Einzelnen ebenso wie für das gesellschaftliche Zusammenleben eine zenrrale Rolle spielt und dass Sprache daran einen wichtigen Anteil hat. In verschiedenen Beiträgen von In- und Auslandsgermanisten/-innen werden daher die verschiedenen Facetten sprachlicher und sprachlich vermittelter Identität diskutiert und Konsequenzen für Forschung und Lehre gezogen. Behandelt werden historische, dialektale, onomastische, literarische, fremdsprachendidaktische und politisch-gesellschaftliche Aspekte von Sprachidentität.
(Text)
Verschiedene Facetten sprachlicher Identität
Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen eines internationalen Symposiums an der Universität Regensburg im April 2002. Ausgangsthese des Symposiums war, dass "Identität" für den Alltag des Einzelnen ebenso wie für das gesellschaftliche Zusammenleben eine zentrale Rolle spielt und dass Sprache daran einen wichtigen Anteil hat. In verschiedenen Beiträgen von In- und Auslandsgermanisten/-innen werden daher die verschiedenen Facetten sprachlicher und sprachlich vermittelter Identität diskutiert und Konsequenzen für Forschung und Lehre gezogen. Behandelt werden historische, dialektale, onomastische, literarische, fremdsprachendidaktische und politisch-gesellschaftliche Aspekte von "Sprachidentität".
Mit Beiträgen von Péter Bassola, Stojan Bracic, Friedhelm Debus, Hans-Werner Eroms, Ulla Fix, Csaba Földes, Albrecht Greule, Margot Heinemann, Robert Hinderling, Rudolf Hoberg, Jarmo Korhonen, Ingrid Kühn, Heinrich Löffler, Eckhard Meineke, Gunter Narr, Dieter Nerius, Wilhelm Oppenrieder, Horst Dieter Schlosser, Eva Széherova, Heinrich Tiefenbach, Maria Thurmair, Zenon Weigt, Peter Wiesinger.
(Author portrait)
Dr. Nina Janich, geb. 1968, Studium der Germanistik, Geschichte, Publizistik und Philosophie an den Universitäten Marburg/Lahn, Mainz und Regensburg. Nach Magister Artium seit 1993 wissenschaftliche Hilfskraft, seit der Promotion 1997 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungen zu Werbesprache; Fachsprache und Fragen der Sprachkultur.