- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Auf Grund von argumentativen mündlich-dialogischen, mündlich-monologischen und schriftsprachlichen Texten aus dem 7., 10., 12. Schuljahr und von Studenten wird die Entwicklung der schriftsprachlichen Fähigkeiten im Vergleich zu den mündlichen im Bereich der Lexik, der Syntax und der Textstruktur beschrieben und in Anlehnung an kognitive und emotionale Entwicklungsmodelle bewertet. Das vollständige schriftliche Textmaterial, ergänzt um Texte des 2. und 4. Schuljahrs, ist im Anhang beigefügt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einleitung: Zum Unterschied von mündlicher und schriftlicher Kommunikation - Hauptteil: Entwicklung der Lexik, Syntax und Textstruktur - Schluss - Materialteil - Bibliographie.
(Review)
"Zum Thema "Schriftsprachenerwerb" gibt es bisher nur wenige empirische Arbeiten, und keine von ihnen beruht auf einer vergleichbar umfangreichen Materialbasis. Insofern ist dieses Buch die wohl wichtigste neuere Publikation zu dieser Frage überhaupt. Darüberhinaus ist sein Beitrag für die Sprachdidaktik, insbesondere die Aufsatzdidaktik, nicht hoch genug einzuschätzen, für die empirische Untersuchungen dieser Art bisher ja noch so gut wie völlig fehlen." (Dietrich Boueke, Informationen zur Deutschdidaktik) "Im Vorwort dieses Buches wird - wenn auch indirekt - der Anspruch erhoben, Pilotprojekt für eine längst überfällige, interdisziplinär ausgerichtete Sprachentwicklungsforschung zu sein. Dieser Anspruch wird im Buch anhand der exemplarisch zu verstehenden Ergebnisse eingelöst." (Dr. Gerd Antos, Muttersprache)