Verordnete Sprachkultur : Eine Bilanz der Bildungsreform im Bereich des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II des Gymnasiums (Theorie und Vermittlung der Sprache .7) (Neuausg. 1987. 224 S. 210 mm)

個数:

Verordnete Sprachkultur : Eine Bilanz der Bildungsreform im Bereich des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II des Gymnasiums (Theorie und Vermittlung der Sprache .7) (Neuausg. 1987. 224 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783820497304

Description


(Text)
Der Begriff "Sprachkultur" dient nach der Feststellung eines Kritikers vielen Bildungspolitikern bei der Formulierung normativer Anforderungen an den Sprachgebrauch als positives Leitwort. Die vorliegende Darstellung untersucht und erläutert Verordnungen, Richtlinien und Lehrpläne für den Deutschunterricht in der reformierten Oberstufe des Gymnasiums, die die "Sprachkultur" beschreiben, die nach Meinung der politisch Verantwortlichen den Abiturienten vermittelt werden soll. Sie fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den verschiedenen Bundesländern und vergleicht die Anforderungen mit älteren Zielvorstellungen für den Deutschunterricht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Baukastenprinzip versus Sequentialitätsprinzip - Schreiben und Sprechen: Normierungstendenzen - Die Vertreibung der Linguistik aus dem Deutschunterricht - Der Kanon ist tot: Es lebe der Kanon¿
(Review)
"Ich halte das buch für notwendig und gut. ... Jeder, der mit didaktik, lehrplänen, lehrplanung oder lehrbucharbeit zu tun hat, sollte das buch kennen." (Tribüne)
"Hermann Zabel nennt eingangs als Zielgruppen seines Buches Deutschlehrer, Arbeitgeber, Fachleiter, Hochschullehrer, Eltern und Bildungspolitiker. Für sie alle ist dieses sachkundige, penibel recherchierte Werk mit seinen exakt belegten Materialien eine Fundgrube und einzigartige Diskussionsgrundlage." (Gerhart Wolff, Muttersprache)

最近チェックした商品