Description
(Text)
Der immer vielfältiger gewordene soziale und ökonomische Hintergrund heutiger Ehen hat dazu geführt, dass das gesetzliche Ehevermögensrecht den Gatten in immer weniger Fällen problemadäquate Lösungen zu bieten vermag. Einen Ausweg aus dieser Situation eröffnet ihnen ein umfassender Ehevermögensvertrag, in dem sie Fragen des Güterrechts, der Allgemeinen Ehewirkungen vermögensrechtlicher Art insbesondere des Unterhalts, des Versorgungsausgleichs sowie des Erbrechts ihren individuellen Erfordernissen entsprechend gestalten können. Die Grenzen des vertraglichen Dispositionsfreiraumes sind dabei im einzelnen oft umstritten. Deren Ermittlung ohne den schnellen Rekurs auf Sittenwidrigkeitsverdikte oder das "Wesen der Ehe" zu ermöglichen, womit sich Rechtsprechung und Literatur bisher häufig begnügten, ist Ziel der vorliegenden Untersuchung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Vertragsfreiheit im Ehevermögensrecht - Darstellung und Kritik der bisherigen Methoden zur Feststellung der Grenzen der Dispositionsbefugnisse der Ehegatten im Güterrecht, dem Recht der Allgemeinen Ehewirkungen vermögensrechtlicher Art, dem Recht des Versorgungsausgleichs und dem Erbrecht - Neuansatz der Grenzziehung vom Aspekt der durch die Gattenregelung berührten Interessen her.
(Review)
"Ein für uns Notare faszinierendes Thema, dessen wissenschaftliche Aufarbeitung "in einem Guß" in der Luft lag. Buschendorf hat diese Chance voll und überzeugend genutzt." (Dr.Rolf Dieter Zawar, Deutsche Notar-Zeitschrift)
"Buschendorf kommt das Verdienst zu, viele Einzelprobleme objektiver und sachgerechter als bisher zu beurteilen und zu begründen. Jeder Notar wird die Arbeit mit Gewinn lesen." (Dr.Rolf Dieter Zawar, Deutsche Notarzeitung)