Description
(Text)
Sanktionen mit wirtschaftlichen Mitteln bilden einen wesentlichen Bestandteil der internationalen Beziehungen. In dem Mass, wie die EG als Völkerrechtssubjekt einen wachsenden Teil traditionell staatlicher aussenpolitischer Aktivitäten an sich zieht, stellt sich die Frage, ob die Gemeinschaft befugt ist, ihre wirtschaftlichen Kapazitäten auch als Sanktionsmittel gegen Drittstaaten einzusetzen. Die Prüfung, inwieweit die Normen des Völkerrechts solche Massnahmen einer "supranationalen Organisation" zulassen, sowie die Untersuchung der Rechtslage im europäischen Gemeinschaftsrecht sind Gegenstand dieser Arbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Zur Bedeutung von Wirtschaftssanktionen in der Völkerrechtsordnung - Die völkerrechtliche Konformität von Sanktions- Massnahmen der EG - Die Rechtslage im europäischen Gemeinschaftsrecht.
(Review)
"Das Buch Kißlers ist nach Ansicht des Rezensenten ein nützlicher Beitrag zu der noch am Anfang stehenden Diskussion über die völkerrechtliche Stellung der EG im internationalen Konzert und, was von besonderer praktischer Relevanz zu sein scheint, gegenüber Entwicklungsländern." (Hans-Heinrich Nöll, Verfassung und Recht in Übersee)