Ersatzbürger und Staatsbildung : Zur Zerstörung des Bürgertums in Brandenburg-Preussen (Schriften zur europäischen Sozial-und Verfassungsgeschichte .1) (Neuausg. 1983. 272 S.)

個数:

Ersatzbürger und Staatsbildung : Zur Zerstörung des Bürgertums in Brandenburg-Preussen (Schriften zur europäischen Sozial-und Verfassungsgeschichte .1) (Neuausg. 1983. 272 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783820474176

Description


(Text)
Zunächst wird die Politikwissenschaft des 17. Jahrhunderts im Kontext der politischen Realität in den wichtigsten europäischen Ländern skizziert, um dann ein Bild der Verhältnisse in den Territorien Friedrich Wilhelms zu analysieren. Die Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm wird dargestellt, um die Funktion der Juden und Hugenotten im Verlauf der wichtigsten Jahre der Staatsbildung zu untersuchen. Durch den Begriff des "Ersatzbürgers" werden Juden und Hugenotten vergleichbar, gleichzeitig wird die ihnen von der Landesherrschaft zugewiesene Funktion erkennbar.
Friedrich Wilhelm verleiht ihnen Privilegien, damit sie in der Wirtschaft (die Hugenotten auch in der Verwaltung) die einheimischen Bürger ersetzen. - Der politische Einfluss der Bürger (und der alten Verwaltungselite) wird so vermindert, die Macht des Landesherren wächst, seine Nachfolger können absolutistisch regieren. Denn Juden und Hugenotten konnten von der Landesherrschaft jederzeit wieder entprivilegiert werden. Aus der neuen Elite erwächst kein mit der Landesherrschaft konkurrierendes politisches Potential. Folge: Fast 200 Jahre wurde in (Brandenburg) Preussen kein Parlament einberufen, weil es keine relevanten Sozialgruppen gab, die Mitsprache bei politischen Entscheidungen forderten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Politikwissenschaftliche Konzepte als Grundlage des politischen Handels im 17. Jahrhundert - Das Beziehungsgeflecht zwischen Landesherren und Landständen - Ständische Kondominat - Patt zwischen Ständen und Herrschaft - Die Stände werden ausgeschaltet.
(Review)
"Nachamas Arbeit hat Bedeutung nicht nur für die preußische Geschichte des 17. Jahrhunderts, sondern ist darüber hinaus ein schwerlich zu unterschätzender Beitrag zum Verständnis absolutistischer Toleranz- und Asylpolitik sowie zur Be- deutung konfessioneller Minderheiten bei der Formierung des neuzeitlichen Staates." (Herfried Münkler, Neue Politische Literatur)

最近チェックした商品