- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Angesichts des zunehmenden Verlustes von Subjektivität in der Moderne wird versucht, den Subjektivitätsbegriff mit Hilfe moderner Theorien zu präzisieren. Es wird ein Theoriezusammenhang entwickelt, der einen tiefenpsychologischen (S. Freud), einen interaktionstheoretischen (G.H. Mead) und einen strukturtheoretischen (G.W.F. Hegel) Ansatz kombiniert. Anhand eines autobiographischen Berichtes wird am Beispiel der Schizophrenie der empirische Gehalt des Theorieansatzes qualitativ zur Geltung gebracht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Die Freudsche Triebkonzeption - Kulturismus-Debatte - Strukturtheoretische Öffnung des Freudschen Modells über Hegels Wissenschaft der Logik - Interaktionstheoretische Erweiterung des Freudschen Modells über Meads Konzept der symbolisch vermittelten Interaktion.



