- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Ereignis: Fokus transzendentaler Sehnsucht nach dem Konkreten, dem lebensweltlichen "An sich" deutsche Eigenart für sich reklamierender Ideen von Staat, Geschichte, Bildung; Inbegriff einer Radikalität des reinen Denkens, in der Subjektivität sich selbst abwerfen, ins Wirkliche eintauchen, an absolutes Sein sich überantworten will - In der politischen Philosophie der Marburger Schule (thematisiert werden H. Cohen, P. Natorp, A. Buchenau) spiegelt sich die Mentalität des sogenannten "deutschen Sonderwegs", wie sie sich zwischen 1871 und 1925 im Umkreis der deutschen "Gelehrtenpolitik" entfaltete. Es gilt, diese Mentalität ideologiekritisch aufzuschliessen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: H. Cohens "Ethischer Sozialismus" - August 1914: "Der grosse Augenblick" - "Die geistige Räterepublik" (P. Natorp) - "Die Metaphysik der Tat" (Natorp/Buchenau) - Rund um die Reichsschulkonferenz von 1920.
(Review)
"The strenth of this book lies primarily in the wealth of specific analyses of the connexion between the transcendental philosophical orientation and political philosophy." (Prof. Dr. Hans Köchler, Philosophy and History)



