- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Zwei Gruppen von 10/11 jährigen Kindern aus einem Andendorf in Peru und einer städtischen Siedlung in der Bundesrepublik Deutschland wurden bezüglich der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung in einer hochindustrialisierten Gesellschaft und einer agrarischen Gesellschaft der Dritten Welt miteinander verglichen. Weltbild und Selbstkonzept der Kinder, ihr Verhältnis zur Familie, zur Schule und zur Natur, ihr Sozialverhalten wie auch die Bedeutung mystischer Denkweisen und ihrer Ängste wurden untersucht.
Die Auswirkungen der Beteiligung an der Arbeit werden diskutiert und die verschiedenen ökologischen Bedingungen sowie die jeweiligen Stärken und Schwächen der Kinder miteinander verglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ergebnisse der kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie - Ganzheitlicher Vergleich zweier Kindergruppen: Weltbild, Selbstkonzept, Familie, Arbeit, Schule, Natur- und Gesellschaftssicht, Sozialverhalten und Ängste.
(Review)
"In dieser Untersuchung wird der Eurozentrismus überwunden und der Blick für die besonderen Schwächen und Stärken peruanischer vs. deutscher Kinder geöffnet. ... Klaus-Stephan Otto erarbeitet ... zahlreiche neue Fragenkomplexe zum Thema der Entwicklung im Kulturvergleich." (Dr.Matthias Petzold, Psychologie in Erziehung und Unterricht)
"Das vorliegende Buch veranlaßt uns, nachzudenken, wie unter den Bedingungen von Industrialisierung positive Strukturen menschlichen Zusammenlebens aussehen könnten, bzw. wie eine industrialisierte Gesellschaft gestaltet, welche alten Strukturen sie bewahren und welche neuen Strukturen sie entwickeln könnte." (Hermann Herf, Vehement)