Description
(Text)
Mit dieser Arbeit soll die Rechtsstellung des Patienten bei den ärztlichen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen näher untersucht werden. Diese Stellen erheben den Anspruch, als Alternative zum Arzthaftungsprozess, in dem der Patient anwaltlich vertreten ist, kostenlos geschädigten Patienten bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber dem Arzt zu helfen. Der Autor analysiert die Verfahrenspraxis aufgrund von Befragungen und präsentiert zahlreiches bisher nicht veröffentlichtes Material. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Relation zur forensischen Situation gesetzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Selbstverständnis und Anspruch der Kommissionen - Allgemeine Verfahrensgrundsätze der Kommissionen - Verfahrensprobleme im Einzelnen - Verfahrensdauer - Objektivität - Publikation von Kommissionsentscheidungen.
(Review)
"Es besteht kein Zweifel, daß hier aus der Sicht eines Patientenanwalts mit großer Sachkenntnis, der gebotenen Objektivität und Fairneß die Arbeit der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen eine kritische Würdigung erfährt." (Dr.med.K.H.Damm, Hamburger Ärzteblatt)
"Eberhardt's Buch kann ohne Einschränkung empfohlen werden. Es bietet gerade dem Anwalt, der sich über das Verfahren der ärztlichen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen informieren möchte, mancherlei nützliche Hinweise." (Dr. Karl-Heinz Matthies, Med R)