Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur : Karl Robert Mandelkow gewidmet (Hamburger Beiträge zur Germanistik .1) (Neuausg. 1989. 487 S. 210 mm)

個数:

Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur : Karl Robert Mandelkow gewidmet (Hamburger Beiträge zur Germanistik .1) (Neuausg. 1989. 487 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783820401738

Description


(Text)
Der Hamburger Literaturwissenschaftler Karl Robert Mandelkow verdankt sein hohes Ansehen in der wissenschaftlichen Welt seinen umfangreichen Forschungs- und Editionsarbeiten zum Werk Goethes und seinen Publikationen zu Aesthetik und Literaturtheorie, zur Rezeptionsgeschichte und zur Literatur der Moderne. Aus Anlass seines 60. Geburtstages veranstaltete die Universität Hamburg am 05.12.1986 ein internationales literaturwissenschaftliches Kolloquium. Die Vorträge des Kolloquiums sind für diesen Band, der sich in seiner thematischen Bindung an den Arbeitsgebieten von Karl Robert Mandelkow orientiert, durch Beiträge von Hamburger Kollegen und Schülern erweitert. Der Leitbegriff der "Moderne" wird für den literarischen Prozess der zurückliegenden 200 Jahre eingesetzt; die theoretischen und literaturgeschichtlichen Studien der Publikation markieren wichtige Problemkreise und Konstellationen dieser Entwicklung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Horst Steinmetz: Gegenwart und Geschichtlichkeit des literarischen Werkes - Gotthart Wunberg: Vergessen und Erinnern. Ästhetische Wahrnehmung in der Moderne - Herman Meyer: Hütte und Palast in der Dichtung des Horaz. Zur Entstehung und Entfaltung eines Motivs der Weltliteratur - Hartmut Böhme: Zur literarischen Rezeption von Albrecht Dürers Kupferstich "Melencolia I" - Matthias Schmitz: Selbstgefühl und Entstellung. Versuch über Rousseaus Deutung des menschlichen Selbstverhältnisses in den "Träumereien eines einsamen Spaziergängers" - Klaus F. Gille: Die Genialität des Auslegers. Zur Geschichte und Systematik des Divinationstheorems - Ulrich Wergin: Symbolbildung als Konstitution von Erfahrung. Die Debatte über den nichtprofessionellen Schriftsteller in der Literatur der Goethe-Zeit und ihre poetologische Bedeutung - Horst Umbach: Über Goethes polemischen Wortschatz - Rudolf Brandmeyer: Heroische Zeit und Gegenwart im ästhetischen und geschichtsphilosophischen Diskurs von Herder bis Hegel - Harro Segeberg: Nationalismus als Literatur. Literarisches Leben, nationale Tendenzen und Frühformen eines literarischen Nationalismus in Deutschland (1770-1805) - Jörg Schönert: "Arbeit in der deutschen Weise" als nationales Erziehungsprogramm des Nachmärz. Zur Wirkungsweise literarischer Wertkonstitution - Udo Köster: Die Moderne, die Modernisierung und die Marginalisierung der Literatur. Anmerkungen zu einigen Hypothesen über Literatur und Gesellschaft in Deutschland um 1900 - Peter Sprengel: Zwischen Nachfolge und Parodie. Zur Klassik-Rezeption im Drama der Jahrhundertwende - Thomas Zabka: Die Reflexivität der Erzählstile und das Problem des Exemplarischen in Döblins "Berlin Alexanderplatz" - Karl-Heinz Hahn: Versäumte Gelegenheit. Thomas Mann kandidiert für den Vorstand der Goethe-Gesellschaft - Hans-Harald Müller: Wissenschaftsgeschichte und Rezeptionsforschung. Ein kritischer Essay über den (vorerst) vorletzten Versuch, die Literaturwissenschaft von Grund auf neu zu gestalten.

最近チェックした商品