- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Unter dem Aspekt der sino-sowjetischen Konfrontation stellt die vorliegende Konstellationsanalyse die politischen Entwicklungen im ostasiatisch-pazifischen Raum in der Zeit von 1975-1982 dar, führt die wesentlichen Ursachen an, die Indochina nach Ende des Vietnam-Krieges erneut zu einem Krisenherd der Weltpolitik werden liessen, befasst sich mit den Interessenprofilen und strategischen Zielsetzungen, die ausschlaggebend waren für das Verhalten und die Handlungsweise der Länder China, Kambodscha und Thailand und zeigt die Veränderungen in den Beziehungen dieser Staaten zueinander auf, die infolge der Konfliktsituation in Kambodscha entstanden sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Historische Hintergründe - Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik China, Kambodscha und Thailand in den Jahren 1975-1982 - Interessenprofile und strategische Zielsetzungen dieser Staaten - Zusammenfassende Aspekte, Auswirkungen, Interdependenzen, Ausblick.
(Review)
"Edith Schipper ist es gelungen, die recht komplizierten und verschlungenen Zusammenhänge und Interessenkonflikte aufzuknoten und systematisch zu gliedern." (Hans Kluth, Hessischer Rundfunk)
(Author portrait)
Die Autorin: Edith Schipper wurde 1946 in München geboren; von 1965-1967 Ausbildung zur Diplombibliothekarin an der Bayer. Staatsbibliothek; seit 1967 dort beschäftigt (Bibliotheksamtsrätin); ab 1971/72 Studium der Politischen Wissenschaften, Sinologie, Vietnamistik und Volkskunde an der Ludwig-Maximilian-Universität in München; 1979 Magister Artium, 1986 Promotion an dieser Universität.



