Schulschließungen, Isolation und Quarantäne : Empirische Befunde aus den regionalen Studien Muntermacher & SchuCo (2025. 214 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Schulschließungen, Isolation und Quarantäne : Empirische Befunde aus den regionalen Studien Muntermacher & SchuCo (2025. 214 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783818800680

Description


(Short description)
Die COVID-19-Pandemie stellte das Bildungssystem vor erhebliche Herausforderungen. Durch Schulschließungen, Quarantänemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen wurde die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen substanziell beeinflusst. Die ergriffenen Maßnahmen erschwerten nicht nur den Austausch unter Gleichaltrigen, sondern auch das gemeinschaftliche Lernen. In den Jahren 2021 und 2022 wurden die Forschungsprojekte "Muntermacher" sowie "Schule und Corona" (SchuCo) initiiert, um die subjektiven Erfahrungen, das psychosoziale Erleben und die Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen zu erfassen.
(Text)
Die COVID-19-Pandemie stellte das deutsche Bildungssystem vor erhebliche Herausforderungen. Durch Schulschließungen, Quarantänemaßnahmen und Kontaktbeschränkungen wurde die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen substanziell beeinflusst. Die ergriffenen Maßnahmen führten zu einer Verringerung direkter sozialer Interaktionen, insbesondere da die Schule als zentraler Ort der Sozialisation durch Schließungen temporär ausfiel. Dies erschwerte nicht nur den Austausch unter Gleichaltrigen, sondern auch das gemeinschaftliche Lernen.
In den Jahren 2021 und 2022 wurden die Forschungsprojekte "Muntermacher" in Osnabrück sowie "Schule und Corona" (SchuCo) in Mülheim an der Ruhr initiiert, um die subjektiven Erfahrungen, das psychosoziale Erleben und die Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie zu erfassen.
Das Herausgeberwerk umfasst Beiträge mit unterschiedlichen methodischen Zugängen und theoretischen Perspektiven auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie.
(Author portrait)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Pädagogische Diagnostik und Beratung" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Lehrkräfteprofessionalisierung mit Schwerpunkt 2. Phase, selbstreguliertes Lernen, digitales Lernen