- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Umbrüche erfährt das tertiäre Bildungssystem tiefgreifende Veränderungen. Der Sammelband der DGWF e.V. widmet sich aktuellen Entwicklungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere den Bereichen Verständnis und Entwicklungen, wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung, Lehrkräfteweiterbildung sowie Internationalisierung. Neben theoretischen Beiträgen werden praxisnahe Einblicke zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen gegeben, um eine umfassende Perspektive auf die Hochschulweiterbildung zu bieten.
(Text)
Angesichts geopolitischer, demographischer, ökologischer und digitaler Umbrüche wandelt sich das tertiäre Bildungssystem aktuell tiefgreifend. Stagnierende Studierendenzahlen, zunehmende Digitalisierung und Internationalisierungsbestreben lösen Diskussionen über Qualitätssicherung, Zugänglichkeit und Flexibilisierung aus. Themen, die die wissenschaftliche Weiterbildung seit jeher beschäftigen und nun hochschulweit diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die DGWF e.V. in diesem Sammelband aktuelle Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zugespitzt auf die vier Schwerpunkte Verständnis und Entwicklungen, wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung, Lehrkräfteweiterbildung und Internationalisierung wird eine praxisorientierte Perspektive eingenommen, die unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes diskutiert wird. Ergänzt werden die vier Hauptbeiträge durch elf Praxis-Einblicke, die Erfolgsfaktoren und (wiederkehrende) Herausforderungen aufzeigen.
(Author portrait)
Annika Maschwitz studierte und promovierte sich an der Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und war dort im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement von 2009 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig. Seit August 2019 hat sie die Professur "Lebenslanges Lernen" an der Hochschule Bremen inne und leitet dort das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL). Darüber hinaus ist sie Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der Bildungsforschung und Erwachsenenbildung e.V. und Vorauswahlvorsitzende für das Ev. Studienwerk Villigst e.V. in der Region Oldenburg. Bis 2019 war sie zudem Geschäftsführerin des Wolfgang Schulenberg-Instituts für Bildungsforschung (GmbH).Monica Bravo Granström ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, leitet das Projekt "International Teaching" der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) und ist für das Forschungsprojekt "Innovative Hochschule" als Innnovationsmanagerin tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen neben Sprachwissenschaft und -erwerbung im interdisziplinären Einsatz digitaler Werkzeuge in der Lehre an der Hochschule. Monica Bravo Granström ist Mitglied der Arbeitsgruppe Digitale Transformation der Landesgruppe Baden-Württemberg der "Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium" (DGWF).Monica Bravo Granström ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, leitet das Projekt "International Teaching" der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) und ist für das Forschungsprojekt "Innovative Hochschule" als Innnovationsmanagerin tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen neben Sprachwissenschaft und -erwerbung im interdisziplinären Einsatz digitaler Werkzeuge in der Lehre an der Hochschule. Monica Bravo Granström ist Mitglied der Arbeitsgruppe Digitale Transformation der Landesgruppe Baden-Württemberg der "Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium" (DGWF).