Die Geschichte der Universitätssternwarte Wien : Dargestellt anhand ihrer historischen Instrumente und eines Typoskripts von Johann Steinmayr (Acta Historica Astronomiae Vol.38) (2010. 324 S. m. zahlr. Abb.)

個数:

Die Geschichte der Universitätssternwarte Wien : Dargestellt anhand ihrer historischen Instrumente und eines Typoskripts von Johann Steinmayr (Acta Historica Astronomiae Vol.38) (2010. 324 S. m. zahlr. Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783817118656

Description


(Text)
Das heutige Institut für Astronomie der Universität Wien beherbergt eine bedeutende Sammlung historischer Instrumente. Sie stammen aus den Beständen historischer Sternwarten, beginnend mit der Jesuitensternwarte aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Der Band bietet eine Darstellung aller Instrumente in Bild und Text. Darunter sind Teleskope aus zwei Jahrhunderten, Winkelmessgeräte, Uhren, Globen sowie diverse Zusatzinstrumente für die Positionsastronomie und für astrophysikalische Forschungen.
Zur dokumentierten Sammlung gehören auch Geräte aus Wiener Werkstätten, die das hohe Niveau des dortigen Instrumentenbaus im 19. Jahrhundert bezeugen.
Im zweiten Teil des Buches wird erstmals die 1932-1935 entstandene Geschichte der Wiener Sternwarten von Johann Steinmayr mit einem biographischen Essay von Nora Pärr im Druck vorgelegt.
Seine Darstellung fußt auf einem umfangreichen Quellenstudium und ist bis dato die vollständigste ihrer Art. Steinmayr, der dem Jesuitenorden angehörte, wurde 1944 aufgrund seiner Beteiligung an der österreichischen Widerstandsbewegung vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof zum Tode verurteilt.
(Author portrait)
Dr. Thomas Posch ist Mitarbeiter der Universitätssternwarte Wien. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeiten liegen auf den Gebieten Infrarot-Astronomie, Erforschung des kosmischen Staubes, Messungen der Nachthimmelshelligkeit und Astronomiegeschichte. Er ist sehr intensiv in der Öffentlichkeitsarbeit tätig und koordiniert für Österreich die Aktivitäten zum Internationalen Astronomiejahr 2009.

最近チェックした商品