Thermoelectrics Goes Automotive II Pt.2 : (Thermoelektrik, III) (Reihe Technik) (1. Aufl. 2012. 282 S. 285 fig., 14 tab. 210 mm)

個数:

Thermoelectrics Goes Automotive II Pt.2 : (Thermoelektrik, III) (Reihe Technik) (1. Aufl. 2012. 282 S. 285 fig., 14 tab. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816931690

Description


(Text)
"Ein hoher Anteil zugeführter Energie wird system- und betriebsbedingt als thermische Energie ungenutzt abgegeben. Thermoelektrik-Systeme können diese Energie in elektrische Energie umwandeln. Hier existieren noch ungenutzte Potentiale. Nach wie vor steigt der weltweite Energiebedarf. Trotz ihrer Endlichkeit werden fossile Energieträger auch in Zukunft den größeren Anteil am Weltenergieverbrauch abdecken. Mittelfristig müssen deshalb erneuerbare Energieträger in den Vordergrund rücken. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Automobilindustrie große Fortschritte hinsichtlich Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Sicherheit erzielt. Aber die Entwicklung muss weitergehen. Den bisher verfolgten Richtungen - verringerter Energiebedarf, effizientere Energiewandlung, bedarfsgerechtere Energieverteilung - sind jedoch technische und wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Neue Ansätze sind jetzt notwendig. Die vollständige Umwandlung der im Kraftstoff gebundenen chemischen Energie in mechanische Nutzenergie ist nicht möglich. Auch zukünftig wird der größere Anteil der zugeführten Energie system- und betriebsbedingt als thermische Energie ungenutzt abgegeben werden. Hier setzt Thermoelektrik (TE) an. Denn TE-Systeme können thermische Energie direkt in elektrische Energie umwandeln und umgekehrt. Thermoelektrik ist in Bewegung ist und kann eine Chance für die Automobilindustrie sein. Dies zeigen auch die anlaufenden EU- und D-Förderprogramme. In den nächsten Jahren muss die TE beweisen, dass sie einen Beitrag zur Lösung der in 2020 in Europa verbindlich geltenden CO2-Grenzwerte für Automobile liefern wird. Die entscheidenden Weichen sind jetzt zu stellen, um die Technologie aus den Forschungslaboren in die Industrialisierung zu bringen. Hierzu leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag."
(Text)
Ein hoher Anteil zugeführter Energie wird system- und betriebsbedingt als thermische Energie ungenutzt abgegeben. Thermoelektrik-Systeme können diese Energie in elektrische Energie umwandeln. Hier existieren noch ungenutzte Potentiale.
Nach wie vor steigt der weltweite Energiebedarf. Trotz ihrer Endlichkeit werden fossile Energieträger auch in Zukunft den größeren Anteil am Weltenergieverbrauch abdecken. Mittelfristig müssen deshalb erneuerbare Energieträger in den Vordergrund rücken. In den letzten Jahrzehnten wurden in der Automobilindustrie große Fortschritte hinsichtlich Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Sicherheit erzielt.
Aber die Entwicklung muss weitergehen. Den bisher verfolgten Richtungen - verringerter Energiebedarf, effizientere Energiewandlung, bedarfsgerechtere Energieverteilung - sind jedoch technische und wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Neue Ansätze sind jetzt notwendig. Die vollständige Umwandlung der im Kraftstoff gebundenen chemischen Energie in mechanische Nutzenergie ist nicht möglich. Auch zukünftig wird der größere Anteil der zugeführten Energie system- und betriebsbedingt als thermische Energie ungenutzt abgegeben werden. Hier setzt Thermoelektrik (TE) an. Denn TE-Systeme können thermische Energie direkt in elektrische Energie umwandeln und umgekehrt. Thermoelektrik ist in Bewegung ist und kann eine Chance für die Automobilindustrie sein. Dies zeigen auch die anlaufenden EU- und D-Förderprogramme. In den nächsten Jahren muss die TE beweisen, dass sie einen Beitrag zur Lösung der in 2020 in Europa verbindlich geltenden CO2-Grenzwerte für Automobile liefern wird.
Die entscheidenden Weichen sind jetzt zu stellen, um die Technologie aus den Forschungslaboren in die Industrialisierung zu bringen. Hierzu leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag.

最近チェックした商品