Steuerung der ottomotorischen Selbstzündung (Schriftenreihe des Instituts für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universitut Stuttgart Bd.52) (2011. 185 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Steuerung der ottomotorischen Selbstzündung (Schriftenreihe des Instituts für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universitut Stuttgart Bd.52) (2011. 185 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816930822

Description


(Text)
Die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs zur Einhaltung der zukünftigen CO2-Grenzwerte ist eines der wichtigsten Ziele in der Motorenentwicklung. Im Vergleich zu konventionellen ottomotorischen Brennverfahren verspricht die kontrollierte Selbstzündung mit homogener Verbrennung eine deutliche Wirkungsgradsteigerung im Teillastbereich bei gleichzeitig sehr niedrigen Stickoxid- und Partikelemissionen. Eine wesentliche Herausforderung für dieses Brennverfahren ist die Steuerung der Verbrennung. Dazu sind Stellgrößen notwendig, die einen schnellen Eingriff in den Luft- und Kraftstoffpfad ermöglichen. Basierend auf experimentellen Untersuchungen an einem Einzylindermotor mit vollvariabler Ventilsteuerung und Benzindirekteinspritzung stellt diese Arbeit die einschlägigen Steuerungsparameter vor und erklärt ihre Wirkungsweise anhand von umfangreichen Analysen. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Ausdehnung des Kennfeldbereichs hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihres Aufwands diskutiert. Ein wesentliches Ergebnis der Arbeit ist ein echtzeitfähiges Vorsteuermodell, das die wichtigsten Stellgrößen koordiniert und die gewünschte Verbrennungslage einstellt.
(Table of content)
Grundlagen der ottomotorische Selbstzündung - Einfluss der Ventilsteuerzeiten - Verbrennungssteuerung mit unterschiedlichen Einspritzstrategien - Kennfelderweiterung - Echtzeitfähiges Vorsteuermodell
(Author portrait)
Die Autorin: Christina Sauer hat Maschinenbau und Fahrzeug- und Motorentechnik an der FH-Gießen und der Universität Stuttgart studiert und war von 1995 bis 2008 in unterschiedlichen Bereichen der Robert Bosch GmbH in Stuttgart tätig. Seit 2008 ist sie in der Vorserienentwicklung der MTU Friedrichshafen beschäftigt und befasst sich dort mit der Entwicklung neuer Brennverfahren für Industriemotoren.