Diesel- und Benzindirekteinspritzung Bd.VI : Einspritzqualität - Gemischbildung - Simulation, Applikation - Messtechnik (Diesel- und Benzindirekteinspritzung BD VI) (1., Aufl. 2010. 377 S. 328 Abb., 20 Tab. 21 cm)

個数:

Diesel- und Benzindirekteinspritzung Bd.VI : Einspritzqualität - Gemischbildung - Simulation, Applikation - Messtechnik (Diesel- und Benzindirekteinspritzung BD VI) (1., Aufl. 2010. 377 S. 328 Abb., 20 Tab. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816930525

Description


(Short description)
Die Kraftstoffdirekteinspritzung besitzt sowohl beim Otto- als auch beim Dieselmotor nach wie vor das größte Potenzial zur Erfüllung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission, Schadstoff- und Geräuschemission sowie Betriebsverhalten.
Dieser Themenband präsentiert erneut den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Einspritztechnik und gibt darüber hinaus einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen.
(Text)
Die Kraftstoffdirekteinspritzung besitzt sowohl beim Otto- als auch beim Dieselmotor nach wie vor das größte Potenzial zur Erfüllung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission, Schadstoff- und Geräuschemission sowie Betriebsverhalten.Dieser Themenband präsentiert erneut den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Einspritztechnik und gibt darüber hinaus einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen.
(Table of content)
Dieseldirekteinspritzung: Effiziente Common Rail Einspritzsysteme und intelligente Regelstrategien für die Erfüllung zukünftiger On-/Off-Highway Emissionsgrenzwerte - Herausforderungen bei Einspritzsystemen und Brennverfahren von Großdieselmotoren zur Einhaltung der Emisssionsgrenzwerte IMO TIER3 in 2016 - HFO Operation with CR Injection - Wirkung, Potenzial und Grenzen von verkürzten Spritzabständen beim Dieselmotor: Ergebnisse thermodynamischer, optischer und numerischer Untersuchungen - Vorteile der Einspritzverlaufsformung für den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission von Dieselmotoren - Verbrennungsratenregelung: Ein entscheidender Schritt zur weiteren Optimierung von CO2, Emissionen und NVH - Ultra High Pressure Fuel Injection for Minimized Engine-Out Emissions of HD Diesel Engines - Analyse von Einspritzsprays mittelschnelllaufender Großmotoren unter kalten und verdampfenden Bedingungen - Entwicklung von optimalen Nockenkonturen - Designkriterien zur CO2-Optimierung der neuen Continental 2-Kolben-Diesel-Pumpenplattform - Innovative Messtechnik für Einspritzsysteme - Verfahren zur Messung der Einspritzrate unter motornahen Bedingungen - Experimental and Numerical Investigations of Hydroerosive Grinding for Injection Components - Applikationsprogramm zur Berechnung der Sprayausbreitung im bewegten MotorbrennraumBenzindirekteinspritzung: Ein integrierter Ansatz zur Erfüllung zukünftiger Emissionsgesetzgebungen bei stationären Anwendungen und mobilen Arbeitsmaschinen - Spray- und Mengenanforderungen an Einspritzsysteme für Otto-DI-Motoren zur Erfüllung zukünftiger Verbauchs- und Emissionsziele - Einspritzsysteme für Otto-Motoren im Spannungsfeld zwischen Partikelemissions- und CO2-Optimierung - Zyklusgenaue Kraftstoffzumessung und Gemischbildung für emissionsarme GDI-Brennverfahren - Einfluss der Spraycharakteristik einer Piezo-A-Düse auf die Entflammung beim strahlgeführten Brennverfahren - Laseroptische Untersuchungen zur Gemischbildung und Verbrennung von Alkoholen als alternativer Kraftstoff bei der Benzindirekteinspritzung - Einfluss von Einspritzdrücken bis 1000 bar auf die Gemischbildung in einem Ottomotor mit Direkteinspritzung - Von der automatisierten Bedatung zur Selbsteinstellung der Raildruckregelung von DI-Ottomotoren - Zukünftige Motorsteuerungssysteme für den Ottomotor 2015ff: Anforderungen und Lösungen - Euro VI Partikelgrenzwerte: Entwicklungsmethoden für GDI Motoren