- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Short description)
Im Rahmen des 4. Sachverständigentages der WTA-D diskutierten mehr als 100 Experten über das komplexe Thema der Messtechnik an Bestandsgebäuden. Ausgehend von der Grundfrage, warum ein Messen überhaupt notwendig ist, wurden darauf aufbauend wichtige messtechnische Alltagsprobleme exemplarisch erläutert. Die Bestimmung von Salzen im Mauerwerk und der zerstörungsfreie Einsatz von Radar und Ultraschall waren nur einige Vortragsthemen, die in diesem Tagungsband zusammengefasst wurden.
(Text)
Um ausreichend Informationen über den Zustand eines Bestandsgebäudes zu erhalten, müssen geeignete Messtechniken zur Beurteilung herangezogen werden. Dabei ist stets die Frage im Blick zu behalten, ob die angewandte Technik auch tatsächlich die gewünschten Ergebnisse liefern kann und inwieweit diese interpretiert werden können.
Im Rahmen des 4. Sachverständigentages der WTA-D diskutierten mehr als 100 Experten genau über dieses Thema. Ausgehend von der Grundfrage, warum ein Messen überhaupt notwendig ist, wurden darauf aufbauend wichtige messtechnische Alltagsprobleme exemplarisch an ausgewählten Messaufgaben erläutert. Die Bestimmung von Salzen im Mauerwerk, die Bohrwiderstandsmessung zur Beurteilung der Holzqualität und der zerstörungsfreie Einsatz von Radar und Ultraschall waren nur einige Vortragsthemen. Damit bietet der Tagungsband einen umfassenden Überblick über das komplexe Thema der Messtechnik an Bestandsgebäuden.
(Author portrait)
Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel leitet sein Ingenieurbüro als selbstständiger Servicepartner für mineralische Werkstoffe im Bauwesen. Er ist seit 2001 von der IHK Reutlingen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für mineralische Werkstoffe im Bauwesen.